A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Analyse des thermischen Verhaltens zementgebundener Reparaturmörtel für Stahlbetonbauwerke
Eine der grössten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Instandsetzungssystemen für Stahlbetonbauwerke ist deren Dauerhaftigkeit. Eine ungenügende Dauerhaftigkeit äussert sich hierbei durch Rissbildung, die mitunter zu einem Versagen der Instandsetzung führen kann. Diese Rissbildung ist meist auf Eigen- und Zwängungsspannungen infolge thermischer und hygrischer Beanspruchung zurückzuführen. Hierzu wurden Versuche und numerische Simulationen zu Eigen- und Zwängungsspannungszuständen als Folge thermischer Gradienten an reprofilierten Betonprüfkörpern durchgeführt. Es wird ein numerisches Modell vorgeschlagen, das es ermöglicht, mit Hilfe realistischer Werkstoffgesetze zeitabhängige Temperaturprofile in Instandsetzungssystemen vorherzusagen und sowohl die Rissbildung als auch die Rissöffnung zu beschreiben. Die gewonnenen Erkenntnisse können zur Entwicklung neuer Instandsetzungssysteme beitragen, die die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit instandgesetzter Strukturen erfüllen.
Analyse des thermischen Verhaltens zementgebundener Reparaturmörtel für Stahlbetonbauwerke
Eine der grössten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Instandsetzungssystemen für Stahlbetonbauwerke ist deren Dauerhaftigkeit. Eine ungenügende Dauerhaftigkeit äussert sich hierbei durch Rissbildung, die mitunter zu einem Versagen der Instandsetzung führen kann. Diese Rissbildung ist meist auf Eigen- und Zwängungsspannungen infolge thermischer und hygrischer Beanspruchung zurückzuführen. Hierzu wurden Versuche und numerische Simulationen zu Eigen- und Zwängungsspannungszuständen als Folge thermischer Gradienten an reprofilierten Betonprüfkörpern durchgeführt. Es wird ein numerisches Modell vorgeschlagen, das es ermöglicht, mit Hilfe realistischer Werkstoffgesetze zeitabhängige Temperaturprofile in Instandsetzungssystemen vorherzusagen und sowohl die Rissbildung als auch die Rissöffnung zu beschreiben. Die gewonnenen Erkenntnisse können zur Entwicklung neuer Instandsetzungssysteme beitragen, die die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit instandgesetzter Strukturen erfüllen.
Analyse des thermischen Verhaltens zementgebundener Reparaturmörtel für Stahlbetonbauwerke
Analysis of thermal behaviour of cement-based repairing systems for reinforced concrete structures
Bäuml, M. (author) / Weiwers, C. (author) / Martinola, G. (author) / Sadouki, H. (author)
1999
14 Seiten, 9 Bilder, 4 Tabellen, 8 Quellen
Conference paper
German
Reparaturmörtel für gipshaltiges Mauerwerk
TIBKAT | 2021
|FACHBEITRAGE - Reparaturmörtel für Betonflächen
Online Contents | 2003
Instandsetzung historisch bedeutender Beton- und Stahlbetonbauwerke
Tema Archive | 2000
|