A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Notwendige Kriterien für eine Tiefenhydrophobierung
Durch eine richtig geplante und ausgeführte Hydrophobierung kann eine Betonbauteiloberfläche auf lange Zeit hinaus wirkungsvoll vor einem Eintrag von Schadstoffen wie z.B. Chloriden geschützt werden. Langjährige Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass nur eine Tiefenhydrophobierung langfristig eine wesentliche Reduktion der Wasseraufnahme gewährleisten kann. Es wird gezeigt, welche Applikationsmethoden bei einer Tiefenhydrophobierung zum Erfolg führen können. Dabei existiert eine Vielzahl von Kriterien, die das Wirkstoffprofil beeinflussen. Einige dieser Kriterien (z.B. der W/Z-Wert) können bewusst beeinflusst werden, andere wiederum (z.B. die Umgebungsfeuchtigkeit) sind gegeben und müssen bei der Planung der Hydrophobierungsmaßnahmen entsprechend berücksichtigt werden. Das Eindringverhalten von Silan in Beton hängt wesentlich von der Applikationstechnik ab. Das Wirkstoffprofil ist u.a. eine Funktion der Kontaktdauer, der Nachbehandlung und der Applikationszyklen. Aus den Resultaten systematischer Versuchsreihen werden die Einflüsse der einzelnen Faktoren aufgezeigt, unter deren Berücksichtigung eine Voraussage über die wirksame Eindringtiefe und eine Empfehlung für das Vorgehen bei der Applikation gemacht werden können.
Notwendige Kriterien für eine Tiefenhydrophobierung
Durch eine richtig geplante und ausgeführte Hydrophobierung kann eine Betonbauteiloberfläche auf lange Zeit hinaus wirkungsvoll vor einem Eintrag von Schadstoffen wie z.B. Chloriden geschützt werden. Langjährige Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass nur eine Tiefenhydrophobierung langfristig eine wesentliche Reduktion der Wasseraufnahme gewährleisten kann. Es wird gezeigt, welche Applikationsmethoden bei einer Tiefenhydrophobierung zum Erfolg führen können. Dabei existiert eine Vielzahl von Kriterien, die das Wirkstoffprofil beeinflussen. Einige dieser Kriterien (z.B. der W/Z-Wert) können bewusst beeinflusst werden, andere wiederum (z.B. die Umgebungsfeuchtigkeit) sind gegeben und müssen bei der Planung der Hydrophobierungsmaßnahmen entsprechend berücksichtigt werden. Das Eindringverhalten von Silan in Beton hängt wesentlich von der Applikationstechnik ab. Das Wirkstoffprofil ist u.a. eine Funktion der Kontaktdauer, der Nachbehandlung und der Applikationszyklen. Aus den Resultaten systematischer Versuchsreihen werden die Einflüsse der einzelnen Faktoren aufgezeigt, unter deren Berücksichtigung eine Voraussage über die wirksame Eindringtiefe und eine Empfehlung für das Vorgehen bei der Applikation gemacht werden können.
Notwendige Kriterien für eine Tiefenhydrophobierung
Meier, S.J. (author) / Wittmann, F.H. (author)
1999
11 Seiten, 5 Bilder, 8 Quellen
Conference paper
German
Die notwendige Steuerung von Qualitat und Effizienz nach nichtmarktlichen Kriterien und Verfahren
British Library Online Contents | 2001
|Brckenertchtigung - eine notwendige Voraussetzung fr ein zuverlssiges Fernstraennetz
British Library Online Contents | 2013
|