A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Im Rahmen einer mehrjährigen Forschungsarbeit wurde untersucht, inwieweit Hüttensand (glasig erstarrte, granulierte Hochofenschlacke) für Asphaltgemische geeignet ist. Das Forschungsprogramm beinhaltete Laboruntersuchungen und anschließend den Bau einer Erprobungsstrecke in Duisburg. Diese Strecke wir seit ihrer Verkehrsübergabe im Jahr 1998 beobachtet, um erste Erkenntnisse über das Langzeitverhalten von mit Hüttensand hergestellten Asphaltschichten unter Verkehr zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der verwendete Hüttensand in allen Belangen den technischen Anforderungen an Asphaltgemische für den Straßenbau genügt. Durch den Einsatz von Hüttensand in Asphaltgemischen wird die wasserwirtschaftliche Verträglichkeit von Asphaltgemischen in vollem Umfang erfüllt. Durch den Bau der Erprobungsstrecke konnte nachgewiesen werden, dass das Praxisverhalten von Asphaltgemischen, die mit 100 % Hüttensandanteil hergestellt werden, unter den Verkehrslasten mit dem vergleichbar ist, das mit Gemischen aus natürlichen Sanden erhalten wird. Nach einer Beobachtungszeit von ca 1,5 Jahren haben sich keine Hinweise darauf ergeben, dass die im rahmen der Erprobungsstrecke gebauten Asphaltbeläge durch die Zugabe von Hüttensand ein verändertes Alterungsverhalten aufweisen. Die bis heute vorliegenden Ergebnisse haben gezeigt, dass die Verwendung von Hüttensand in Asphaltgemischen für den Straßenbau zu einem gleichwertigen Gebrauchsverhalten gegenüber der Verwendung von herkömmlichen natürlichen Mineralstoffen führt. (VDEh)
Im Rahmen einer mehrjährigen Forschungsarbeit wurde untersucht, inwieweit Hüttensand (glasig erstarrte, granulierte Hochofenschlacke) für Asphaltgemische geeignet ist. Das Forschungsprogramm beinhaltete Laboruntersuchungen und anschließend den Bau einer Erprobungsstrecke in Duisburg. Diese Strecke wir seit ihrer Verkehrsübergabe im Jahr 1998 beobachtet, um erste Erkenntnisse über das Langzeitverhalten von mit Hüttensand hergestellten Asphaltschichten unter Verkehr zu gewinnen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der verwendete Hüttensand in allen Belangen den technischen Anforderungen an Asphaltgemische für den Straßenbau genügt. Durch den Einsatz von Hüttensand in Asphaltgemischen wird die wasserwirtschaftliche Verträglichkeit von Asphaltgemischen in vollem Umfang erfüllt. Durch den Bau der Erprobungsstrecke konnte nachgewiesen werden, dass das Praxisverhalten von Asphaltgemischen, die mit 100 % Hüttensandanteil hergestellt werden, unter den Verkehrslasten mit dem vergleichbar ist, das mit Gemischen aus natürlichen Sanden erhalten wird. Nach einer Beobachtungszeit von ca 1,5 Jahren haben sich keine Hinweise darauf ergeben, dass die im rahmen der Erprobungsstrecke gebauten Asphaltbeläge durch die Zugabe von Hüttensand ein verändertes Alterungsverhalten aufweisen. Die bis heute vorliegenden Ergebnisse haben gezeigt, dass die Verwendung von Hüttensand in Asphaltgemischen für den Straßenbau zu einem gleichwertigen Gebrauchsverhalten gegenüber der Verwendung von herkömmlichen natürlichen Mineralstoffen führt. (VDEh)
Herstellung von Asphalten unter Verwendung von Hüttensand
Asphalt production using granulated blast furnace slag sand
Motz, H. (author)
2000
4 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Untersuchung zur Verwendung von Hüttensand in Asphaltgemischen
Tema Archive | 2000
|Online Contents | 2008