A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Gründungskörper mit zyklischer Belastung in Sand und 1 g-Modelltechnik
Zyklisch belastete Gründungskörper unterliegen in Sand bleibenden Verformungen, die am geeignetsten durch numerische Simulationen oder kleinmaßstäbliche Modellversuche bei 1 g Erdbeschleunigung zu untersuchen sind. Dieser Beitrag behandelt die Modellgesetze, die bei solchen Versuchen zu beachten sind, sowie Vereinfachungen, die sich aus der Anwendung einer erweiterten Ähnlichkeitstheorie ergeben. Dadurch lassen sich Korrekturfaktoren für die Fundamentgröße, die Zyklenanzahl und den Einfluß des Druckniveaus ableiten. Sinnvoll ist die Trennung der Verformungen in elastische Anteile aus Momentandynamik und plastische Anteile, die quasistatisch untersucht werden. Da die abgeleiteten erweiterten Modellgesetze häufig von Voraussetzungen ausgehen, die in der Praxis nicht erfüllt sind, sind für folgende Fälle Näherungslösungen entwickelt worden: elastischer Grundkörper, Schotteroberbau, Übergang Brücke - Damm, Schwellbelastung, Erfassung von Lastkollektiven und der Vorbelastung. Die theoretischen Ansätze werden anhand mehrerer Beispiele (u.a. Setzung eines Kreisfundaments, Stahlpfahl, kunststoffbewehrtes Schotterbett) überprüft und erläutert.
Gründungskörper mit zyklischer Belastung in Sand und 1 g-Modelltechnik
Zyklisch belastete Gründungskörper unterliegen in Sand bleibenden Verformungen, die am geeignetsten durch numerische Simulationen oder kleinmaßstäbliche Modellversuche bei 1 g Erdbeschleunigung zu untersuchen sind. Dieser Beitrag behandelt die Modellgesetze, die bei solchen Versuchen zu beachten sind, sowie Vereinfachungen, die sich aus der Anwendung einer erweiterten Ähnlichkeitstheorie ergeben. Dadurch lassen sich Korrekturfaktoren für die Fundamentgröße, die Zyklenanzahl und den Einfluß des Druckniveaus ableiten. Sinnvoll ist die Trennung der Verformungen in elastische Anteile aus Momentandynamik und plastische Anteile, die quasistatisch untersucht werden. Da die abgeleiteten erweiterten Modellgesetze häufig von Voraussetzungen ausgehen, die in der Praxis nicht erfüllt sind, sind für folgende Fälle Näherungslösungen entwickelt worden: elastischer Grundkörper, Schotteroberbau, Übergang Brücke - Damm, Schwellbelastung, Erfassung von Lastkollektiven und der Vorbelastung. Die theoretischen Ansätze werden anhand mehrerer Beispiele (u.a. Setzung eines Kreisfundaments, Stahlpfahl, kunststoffbewehrtes Schotterbett) überprüft und erläutert.
Gründungskörper mit zyklischer Belastung in Sand und 1 g-Modelltechnik
Foundation structures under cyclic loading in sand according to 1 g modelling
Hettler, A. (author)
Bautechnik ; 77 ; 901-908
2000
8 Seiten, 15 Bilder, 25 Quellen
Article (Journal)
German
Gründungskörper mit zyklischer Belastung in Sand und 1 g-Modelltechnik
IuD Bahn | 2000
|Gründungskörper mit zyklischer Belastung in Sand und 1 g-Modelltechnik
Online Contents | 2000
|