A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Nach einem einleitenden Überblick über das Brandgeschehen im industriellen Bereich werden Gaslöschanlagen betrachtet. Insbesondere werden dabei die derzeit in Deutschland zugelassenen Löschgase mit Angabe von Vor- und Nachteilen vorgestellt. Es handelt sich um CO2, Stickstoff, Argon, Inergen (Gemisch aus Stickstoff, Argon und CO2) und FM-2000 (Heptaflourpropan). Eingegane wird auch auf Löschkonzentrationen, Flutungszeiten und ausgewählte Anlagenparameter für Gaslöschanlagen. Bei der Auswahl des geeigneten Löschgases ist vom konkreten Anwendungsfall auszugehen. Zu beachten sind Schutzart, Brandstoff, Anwesenheit von Personen, örtliche und betriebliche Gegebenheiten und betriebswirtschaftliche Aspekte.
Nach einem einleitenden Überblick über das Brandgeschehen im industriellen Bereich werden Gaslöschanlagen betrachtet. Insbesondere werden dabei die derzeit in Deutschland zugelassenen Löschgase mit Angabe von Vor- und Nachteilen vorgestellt. Es handelt sich um CO2, Stickstoff, Argon, Inergen (Gemisch aus Stickstoff, Argon und CO2) und FM-2000 (Heptaflourpropan). Eingegane wird auch auf Löschkonzentrationen, Flutungszeiten und ausgewählte Anlagenparameter für Gaslöschanlagen. Bei der Auswahl des geeigneten Löschgases ist vom konkreten Anwendungsfall auszugehen. Zu beachten sind Schutzart, Brandstoff, Anwesenheit von Personen, örtliche und betriebliche Gegebenheiten und betriebswirtschaftliche Aspekte.
Vergleichende Beurteilung von Gaslöschmitteln
Motz, R. (author)
Allianz Report für Risiko und Sicherheit ; 73 ; 367-372
2000
6 Seiten, 9 Bilder, 5 Tabellen
Article (Journal)
German
Nutzwertanalyse : vergleichende Beurteilung von Aussiedlungen
TIBKAT | 1973
|Nutzwertanalyse : vergleichende Beurteilung von Aussiedlungen
UB Braunschweig | 1973
|