A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mechanische Charakterisierung textiler Strukturen für den Einsatz in textilbewehrtem Beton
Für verschiedene Anwendungen in textilbewehrtem Beton werden zwecks Verstärkung der Zementmatrix trockene (nicht imprägnierte) textile Strukturen eingesetzt. Zur Bestimmung der Zugeigenschaften, die als Grundlage zur Simulation des Deformationsverhaltens der Textilien sowie des späteren Verbundwerkstoffes dienen, sind Zugversuche an nicht imprägnierten Glas-Rovings erforderlich. Um eine optimale Befestigung der Versuchsprobe in der Zugprüfmaschine zu erreichen, wurden die beiden Enden der Zugprobe in einer speziellen Form mit Hilfe eines Harz-Härter-Systems imprägniert. In dieser Arbeit wurden zwei Roving-Typen hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften untersucht. Dabei zeigen beide Rovings näherungsweise ein linear elastisches Materialverhalten. Die Rovings mit niedriger Feinheit weisen eine höhere Steifigkeit sowie Bruchspannung und -dehnung auf. Dennoch liegen die ermittelten Werte für beide Rovings wesentlich unter den Kennwerten des Einzelfilaments. Dies ist auf die Filamentschädigung in den Herstellungsstufen der Rovings zurückzuführen.
Mechanische Charakterisierung textiler Strukturen für den Einsatz in textilbewehrtem Beton
Für verschiedene Anwendungen in textilbewehrtem Beton werden zwecks Verstärkung der Zementmatrix trockene (nicht imprägnierte) textile Strukturen eingesetzt. Zur Bestimmung der Zugeigenschaften, die als Grundlage zur Simulation des Deformationsverhaltens der Textilien sowie des späteren Verbundwerkstoffes dienen, sind Zugversuche an nicht imprägnierten Glas-Rovings erforderlich. Um eine optimale Befestigung der Versuchsprobe in der Zugprüfmaschine zu erreichen, wurden die beiden Enden der Zugprobe in einer speziellen Form mit Hilfe eines Harz-Härter-Systems imprägniert. In dieser Arbeit wurden zwei Roving-Typen hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften untersucht. Dabei zeigen beide Rovings näherungsweise ein linear elastisches Materialverhalten. Die Rovings mit niedriger Feinheit weisen eine höhere Steifigkeit sowie Bruchspannung und -dehnung auf. Dennoch liegen die ermittelten Werte für beide Rovings wesentlich unter den Kennwerten des Einzelfilaments. Dies ist auf die Filamentschädigung in den Herstellungsstufen der Rovings zurückzuführen.
Mechanische Charakterisierung textiler Strukturen für den Einsatz in textilbewehrtem Beton
Al-Masri, A. (author) / Cherif, C. (author) / Wulfhorst, B. (author)
2001
8 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen
Conference paper
German
Interaktion von Betonstahl und textiler Bewehrung bei der Biegeverstärkung mit textilbewehrtem Beton
UB Braunschweig | 2010
|Interaktion von Betonstahl und textiler Bewehrung bei der Biegeverstärkung mit textilbewehrtem Beton
BASE | 2010
|