A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Nanotechnologie erobert den Bau
Vorgestellt werden im Beitrag eine Reihe von anwendungsreifen Innovationen auf dem Gebiet der Nanotechnologie, die auch in der Bautechnik neue Perspektiven eröffnen können. (1) Das elektrochrome Fenster, das die Lichttransmission stufenlos zwischen 80 und 20 % variieren kann. Bei dieser Innovation befinden sich zwischen zwei Glasscheiben hauchdünne Beschichtungen aus Wolframoxid und Ceroxid-Titanoxid, die durch eine transparente Nanoschicht (Nanokomposit) miteinander verbunden sind. (2) Eine Holztür, bei der im Fall eines Brandes aus der Nanokompositfüllung dem Feuer ein feinporiger keramischer Schaumpanzer entgegen wächst. Die transparente Nanoschicht ist wesentlich dünner als herkömmliche Brandschutzfüllungen. (3) Antischmutzbeschichtungen (Easy-to-clean-Oberflächen) auf Nanobasis, die sich problemlos auf Stein, Glas, Keramik, Metall, Kunststoff und sogar Textilien aufbringen lassen. Die maximal 5 Mikrometer dicken transparenten Beschichtungen sind UV-stabil, besitzen hohe Kratz- und Abriebfestigkeit und können Temperaturen bis 400 Grad C standhalten. (4) Mit einem neuartigen anorganischen Bindemittel, das nahezu ausschließlich aus gläsernen Nanopartikeln besteht, sind feste, leichte, feuer- und klimaresistente Baustoffe aus billigen Naturfasern realisierbar geworden. Die neuartigen Naturbaustoffe zeigen hohe Wärmedämmung, sind tropenfest und verströmen im Brandfall keine Giftgase. (5) Durch neuartige Beschichtungen können Baustoffe bei Sonnenlicht ihre Farbe variieren. So kann z.B. eine weiße Tapete, bei Lichteinwirkung auf blau umschalten sowie eine weiße Keramikfigur in mehreren Farbflächen erscheinen.
Die Nanotechnologie erobert den Bau
Vorgestellt werden im Beitrag eine Reihe von anwendungsreifen Innovationen auf dem Gebiet der Nanotechnologie, die auch in der Bautechnik neue Perspektiven eröffnen können. (1) Das elektrochrome Fenster, das die Lichttransmission stufenlos zwischen 80 und 20 % variieren kann. Bei dieser Innovation befinden sich zwischen zwei Glasscheiben hauchdünne Beschichtungen aus Wolframoxid und Ceroxid-Titanoxid, die durch eine transparente Nanoschicht (Nanokomposit) miteinander verbunden sind. (2) Eine Holztür, bei der im Fall eines Brandes aus der Nanokompositfüllung dem Feuer ein feinporiger keramischer Schaumpanzer entgegen wächst. Die transparente Nanoschicht ist wesentlich dünner als herkömmliche Brandschutzfüllungen. (3) Antischmutzbeschichtungen (Easy-to-clean-Oberflächen) auf Nanobasis, die sich problemlos auf Stein, Glas, Keramik, Metall, Kunststoff und sogar Textilien aufbringen lassen. Die maximal 5 Mikrometer dicken transparenten Beschichtungen sind UV-stabil, besitzen hohe Kratz- und Abriebfestigkeit und können Temperaturen bis 400 Grad C standhalten. (4) Mit einem neuartigen anorganischen Bindemittel, das nahezu ausschließlich aus gläsernen Nanopartikeln besteht, sind feste, leichte, feuer- und klimaresistente Baustoffe aus billigen Naturfasern realisierbar geworden. Die neuartigen Naturbaustoffe zeigen hohe Wärmedämmung, sind tropenfest und verströmen im Brandfall keine Giftgase. (5) Durch neuartige Beschichtungen können Baustoffe bei Sonnenlicht ihre Farbe variieren. So kann z.B. eine weiße Tapete, bei Lichteinwirkung auf blau umschalten sowie eine weiße Keramikfigur in mehreren Farbflächen erscheinen.
Die Nanotechnologie erobert den Bau
JOT Journal für Oberflächentechnik ; 41 ; 8-9
2001
2 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Online Contents | 2008
|Die Küche erobert das Esszimmer
Online Contents | 1997
IuD Bahn | 2005
|Wiley | 2008
|British Library Online Contents | 2006
|