A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Eine neue Sicht auf das Tageslicht - Teil 2. Lichtlenkung
(Fortsetzung aus Heft 52(2001)1, S. 49-53). Vorgestellt werden Ansätze zur Nutzung des sichtbaren Teils der Strahlung, des Tageslichtes. Erst in neuester Zeit wurde die Tageslichtlenkung zu einem breiter diskutierten Thema. Für die Tageslichtnutzung können unter anderem Fluoreszenzkollektoren oder Heliostatensysteme mit angekoppelten Lichtrohren zur Anwendung kommen. Vorgestellt wird auch das Konzept des transparenten Sonnenschutzes ohne bewegliche Teile. Die Tageslichtverteilung in einem Gebäude wird durch Simulation in mehreren Beispielen untersucht. Letztendlich ist die Tageslichtsimulation eine bedeutende Komponente in der integralen Energieplanung.
Eine neue Sicht auf das Tageslicht - Teil 2. Lichtlenkung
(Fortsetzung aus Heft 52(2001)1, S. 49-53). Vorgestellt werden Ansätze zur Nutzung des sichtbaren Teils der Strahlung, des Tageslichtes. Erst in neuester Zeit wurde die Tageslichtlenkung zu einem breiter diskutierten Thema. Für die Tageslichtnutzung können unter anderem Fluoreszenzkollektoren oder Heliostatensysteme mit angekoppelten Lichtrohren zur Anwendung kommen. Vorgestellt wird auch das Konzept des transparenten Sonnenschutzes ohne bewegliche Teile. Die Tageslichtverteilung in einem Gebäude wird durch Simulation in mehreren Beispielen untersucht. Letztendlich ist die Tageslichtsimulation eine bedeutende Komponente in der integralen Energieplanung.
Eine neue Sicht auf das Tageslicht - Teil 2. Lichtlenkung
Goller, M. (author)
HLH - Heizung, Lüftung, Klima, Haustechnik ; 52 ; 46-51
2001
6 Seiten, 3 Bilder, 25 Quellen
Article (Journal)
German
Eine neue Sicht auf das Tageslicht - Teil I
Online Contents | 2001
|Elektrotechnik - Eine neue Sicht auf das Tageslicht - Teil 2
Online Contents | 2001
|British Library Online Contents | 1996
|Fachbeiträge - Lichttechnik - Lichtlenkung als Sonnenschutz
Online Contents | 2004