A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Application of the dielectric measurement for non-destructive test of mortar
Die Druckfestigkeit von Beton ist vom Zement-Wasser-Verhältnis und vom Poren-Zement-Verhältnis abhängig. Es werden hier dielektrische Messungen in einem weiten Frequenzbereich mittels der Zeitbereichs-Reflektometrie (TDR) durchgeführt. Der Frequenzbereich erstreckt sich von 100 kHz bis 100 GHz. Es wird der Hydratationsprozess verfolgt. Vergleichsmessungen zur Druckfestigkeit sind mit mechanischen Prüfungen angestellt worden. Die untersuchten Abbindezeiten lagen zwischen 33 Tagen und 4 Jahren. Das Wasser-Zement-Verhältnis variierte zwischen 35 und 60 %. Die dielektrischen Relaxationsspektren der aus den Proben reflektierten Impulse sind für die unbekannten Proben und eine Standardprobe mittels Fouriertransformation analysiert worden. Im Bereich hoher Frequenzen ist der Relaxationsprozess in erster Linie durch die Orientierung des freien Wassergehalts bestimmt. Gebundenes Wasser beeinflusst den niedrigen Frequenzbereich um 100 MHz. Die dielektrischen Dispersions- und Absorptionskurven sind mit LCD-Meter-Messungen im Bereich bis 100 MHz registriert worden. Die Druckfestigkeit von in Wasser abgebundenem Mörtel hängt von der Porosität ab, die über den freien Wassergehalt mittels dielektrischer Messungen erfasst wurde. (Tietz, H.-D.)
Application of the dielectric measurement for non-destructive test of mortar
Die Druckfestigkeit von Beton ist vom Zement-Wasser-Verhältnis und vom Poren-Zement-Verhältnis abhängig. Es werden hier dielektrische Messungen in einem weiten Frequenzbereich mittels der Zeitbereichs-Reflektometrie (TDR) durchgeführt. Der Frequenzbereich erstreckt sich von 100 kHz bis 100 GHz. Es wird der Hydratationsprozess verfolgt. Vergleichsmessungen zur Druckfestigkeit sind mit mechanischen Prüfungen angestellt worden. Die untersuchten Abbindezeiten lagen zwischen 33 Tagen und 4 Jahren. Das Wasser-Zement-Verhältnis variierte zwischen 35 und 60 %. Die dielektrischen Relaxationsspektren der aus den Proben reflektierten Impulse sind für die unbekannten Proben und eine Standardprobe mittels Fouriertransformation analysiert worden. Im Bereich hoher Frequenzen ist der Relaxationsprozess in erster Linie durch die Orientierung des freien Wassergehalts bestimmt. Gebundenes Wasser beeinflusst den niedrigen Frequenzbereich um 100 MHz. Die dielektrischen Dispersions- und Absorptionskurven sind mit LCD-Meter-Messungen im Bereich bis 100 MHz registriert worden. Die Druckfestigkeit von in Wasser abgebundenem Mörtel hängt von der Porosität ab, die über den freien Wassergehalt mittels dielektrischer Messungen erfasst wurde. (Tietz, H.-D.)
Application of the dielectric measurement for non-destructive test of mortar
Anwendung der dielektrischen Messung zur zerstörungsfreien Prüfung von Mörtel
Yagihara, S. (author) / Shinyashiki, N. (author) / Hayashi, Y. (author) / Asano, M. (author) / Shiotsubo, M. (author) / Kato, Y. (author) / Uomoto, T. (author) / Arino, M. (author) / Tokunaga, T. (author)
2000
8 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 21 Quellen
Conference paper
English
Application of the Dielectric Measurement for Non-Destructive Test of Mortar
British Library Conference Proceedings | 2000
|