A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
VOC-Konzentrationen in Innenräumen des Großraums Berlin im Zeitraum von 1988 bis 1999
Zur Bestandsaufnahme der Belastungssituation in Innenräumen durch VOC (Volatil Organic Compounds) und zur Beobachtung langfristiger Konzentrationsveränderungen dieser VOC wurden 744 Indoor-Messungen aus dem Zeitraum von November 1988 bis Oktober 1999 herangezogen und bis zu 110 Einzelverbindungen statistisch ausgewertet. Die Messungen wurden vorwiegend in Wohnungen und zu einem geringen Teil in öffentlichen Räumen des Großraums Berlin auf Anforderung der Bewohner oder Nutzer durch den gemeinnützigen Verein B.A.U.CH. e.V. vorgenommen. Den größten Anteil am VOC-Gemisch in den untersuchten Räumen hatten die Verbindungsklassen der Alkane, Aromaten, Alkohole, Aldehyde und Terpene, während Glykolverbindungen, Ester, Ketone, Siloxane und chlorierte Kohlenwasserstoffe bei der Mehrzahl der Messungen nicht oder nur in geringeren Konzentrationen bestimmt werden konnten. Durch hohe Medianwerte fielen Formaldehyd (38 Mikrogramm/m3), Hexanal (34 Mikrogramm/m3), Toluol (28 Mikrogramm/m3), n-Butanol (27 Mikrogramm/m3) und Alpha-Pinen (13 Mikrogramm/m3) auf. Innerhalb des zehnjährigen Untersuchungszeitraums konnten bei Benzol, Toluol und 1,1,1-Trichlorethan signifikante Konzentrationsabnahmen beobachtet werden. Zu signifikanten Konzentrationszunahmen kam es bei den Alpha- und Beta-Pinen, Deta-3-Caren, Limonen und 1,2-Propylenglykolmonomethylether.
VOC-Konzentrationen in Innenräumen des Großraums Berlin im Zeitraum von 1988 bis 1999
Zur Bestandsaufnahme der Belastungssituation in Innenräumen durch VOC (Volatil Organic Compounds) und zur Beobachtung langfristiger Konzentrationsveränderungen dieser VOC wurden 744 Indoor-Messungen aus dem Zeitraum von November 1988 bis Oktober 1999 herangezogen und bis zu 110 Einzelverbindungen statistisch ausgewertet. Die Messungen wurden vorwiegend in Wohnungen und zu einem geringen Teil in öffentlichen Räumen des Großraums Berlin auf Anforderung der Bewohner oder Nutzer durch den gemeinnützigen Verein B.A.U.CH. e.V. vorgenommen. Den größten Anteil am VOC-Gemisch in den untersuchten Räumen hatten die Verbindungsklassen der Alkane, Aromaten, Alkohole, Aldehyde und Terpene, während Glykolverbindungen, Ester, Ketone, Siloxane und chlorierte Kohlenwasserstoffe bei der Mehrzahl der Messungen nicht oder nur in geringeren Konzentrationen bestimmt werden konnten. Durch hohe Medianwerte fielen Formaldehyd (38 Mikrogramm/m3), Hexanal (34 Mikrogramm/m3), Toluol (28 Mikrogramm/m3), n-Butanol (27 Mikrogramm/m3) und Alpha-Pinen (13 Mikrogramm/m3) auf. Innerhalb des zehnjährigen Untersuchungszeitraums konnten bei Benzol, Toluol und 1,1,1-Trichlorethan signifikante Konzentrationsabnahmen beobachtet werden. Zu signifikanten Konzentrationszunahmen kam es bei den Alpha- und Beta-Pinen, Deta-3-Caren, Limonen und 1,2-Propylenglykolmonomethylether.
VOC-Konzentrationen in Innenräumen des Großraums Berlin im Zeitraum von 1988 bis 1999
VOC-concentrations in Berlin indoor environments between 1988 and 1999
Schleibinger, H. (author) / Hott, U. (author) / Marchl, D. (author)
2001
13 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen
Article (Journal)
German
Textiles - Hybris des Grossraums - IBA Emscher Park
Online Contents | 2000
|Hybris des Grossraums IBA Emscher Park
British Library Online Contents | 2000
|Springer Verlag | 2024
|Luftverunreinigungen in Innenräumen
Catalogue medicine | 1987