A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Herleitung einer oberflächenorientierten Schalentheorie und deren Umsetzung im Rahmen der Finiteelement-Methode
Es wird auf der Grundlage der Approximation des Verschiebungsfeldes durch ein beliebiges Funktionensystem eine allgemeine Multi-Direktor-Schalentheorie präsentiert. Damit können durch die entwickelte Schalentheorie Schubverformungen, Dickenänderungen und Querschnittsverwölbungen erfasst werden. Die zumindest lineare Dickenänderung liefert die Möglichkeit, beliebige dreidimensionale Materialgesetze zu verwenden, wobei in dieser Theorie ein linear orthotropes Material Verwendung findet. Ferner wird das Prinzip der virtuellen Arbeit benutzt, um im Sinne einer Energie zu den Verzerrungen konjugierte Kraftgrößen vom PIOLA-KIRCHHOFF-Typ herzuleiten und um ein isoparametrisches finites Schalenelement zu entwickeln. Abschließend wird die Anwendbarkeit einer oberflächenorientierten Schalentheorie anhand eines numerischen Beispiels gezeigt, bei dem ein kubischer Ansatz für das Funktionensystem angewandt wird. Für die Beurteilung des Verbundes im Interface wird eine Anpassung der Formulierung hinsichtlich Kontaktuntersuchungen vorzunehmen sein.
Zur Herleitung einer oberflächenorientierten Schalentheorie und deren Umsetzung im Rahmen der Finiteelement-Methode
Es wird auf der Grundlage der Approximation des Verschiebungsfeldes durch ein beliebiges Funktionensystem eine allgemeine Multi-Direktor-Schalentheorie präsentiert. Damit können durch die entwickelte Schalentheorie Schubverformungen, Dickenänderungen und Querschnittsverwölbungen erfasst werden. Die zumindest lineare Dickenänderung liefert die Möglichkeit, beliebige dreidimensionale Materialgesetze zu verwenden, wobei in dieser Theorie ein linear orthotropes Material Verwendung findet. Ferner wird das Prinzip der virtuellen Arbeit benutzt, um im Sinne einer Energie zu den Verzerrungen konjugierte Kraftgrößen vom PIOLA-KIRCHHOFF-Typ herzuleiten und um ein isoparametrisches finites Schalenelement zu entwickeln. Abschließend wird die Anwendbarkeit einer oberflächenorientierten Schalentheorie anhand eines numerischen Beispiels gezeigt, bei dem ein kubischer Ansatz für das Funktionensystem angewandt wird. Für die Beurteilung des Verbundes im Interface wird eine Anpassung der Formulierung hinsichtlich Kontaktuntersuchungen vorzunehmen sein.
Zur Herleitung einer oberflächenorientierten Schalentheorie und deren Umsetzung im Rahmen der Finiteelement-Methode
Matheas, J. (author) / Schlebusch, R. (author) / Zastrau, B.W. (author)
2001
12 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Conference paper
German
Engineering Index Backfile | 1936
|UB Braunschweig | 1983
|TIBKAT | 1983
|Mathematische Untersuchungen zur Schalentheorie
UB Braunschweig | 1966
|Eine allgemeine Schalentheorie endlicher Verformungen
TIBKAT | 1964
|