A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Eden-Projekt. Konstruktion, Fertigung und Montage des größten Gewächshauses der Welt
Der Beitrag beschreibt die Konstruktion, Ferigung und Montage des 'Eden-Projektes', das im Frühjahr 2001 in Cornwall (England) fertigggestellt wurde und als achtes Weltwunder bezeichnet wird. Die Stahlkonstruktion der überdimensionalen Kuppelbauwerke basiert auf einer Weiterentwicklung der klassischen MERO-Bauweise. Bei dieser Bauart werden Rohre mit Knoten zusammengeschraubt. Die hohe Paßgenauigkeit sowie die schnelle Montage ermöglichen auch bei kompliziertesten Geometrien ein wirtschaftliches Bauwerk. Als Eindeckungselemente wurden extrem leichte und transparente aber dennoch haltbare luftgefüllte Folienkissen gewählt, die in ihrer Größe weltweit noch nie ausgeführt wurden. Beschrieben werden im Beitrag die baulichen Bedingungen, der Tragwerksentwurf, die Geometrie der Kuppeln (Generierung der Tragstruktur, Geometriegenerierung), die Berechnung und Konstruktion des Stahltragwerkes (Obergurt, Untergurt, Diagonale, Bogenträger, Auflager, Belüftung), die Fertigung und der Korrosionsschutz (Feuerverzinkung), die Eindeckung (luftgefüllte Folienkissen aus transparenten Fluorkunststoff Ethyl-Tetrafluorethylen) sowie Montage des Stahltragwerks und der Dachfläche.
Das Eden-Projekt. Konstruktion, Fertigung und Montage des größten Gewächshauses der Welt
Der Beitrag beschreibt die Konstruktion, Ferigung und Montage des 'Eden-Projektes', das im Frühjahr 2001 in Cornwall (England) fertigggestellt wurde und als achtes Weltwunder bezeichnet wird. Die Stahlkonstruktion der überdimensionalen Kuppelbauwerke basiert auf einer Weiterentwicklung der klassischen MERO-Bauweise. Bei dieser Bauart werden Rohre mit Knoten zusammengeschraubt. Die hohe Paßgenauigkeit sowie die schnelle Montage ermöglichen auch bei kompliziertesten Geometrien ein wirtschaftliches Bauwerk. Als Eindeckungselemente wurden extrem leichte und transparente aber dennoch haltbare luftgefüllte Folienkissen gewählt, die in ihrer Größe weltweit noch nie ausgeführt wurden. Beschrieben werden im Beitrag die baulichen Bedingungen, der Tragwerksentwurf, die Geometrie der Kuppeln (Generierung der Tragstruktur, Geometriegenerierung), die Berechnung und Konstruktion des Stahltragwerkes (Obergurt, Untergurt, Diagonale, Bogenträger, Auflager, Belüftung), die Fertigung und der Korrosionsschutz (Feuerverzinkung), die Eindeckung (luftgefüllte Folienkissen aus transparenten Fluorkunststoff Ethyl-Tetrafluorethylen) sowie Montage des Stahltragwerks und der Dachfläche.
Das Eden-Projekt. Konstruktion, Fertigung und Montage des größten Gewächshauses der Welt
The Eden Project - Design, fabrication and assembly of the largest greenhouse of the world
Knebel, K. (author) / Sanchez, J. (author) / Zimmermann, S. (author)
Stahlbau ; 70 ; 513-525
2001
13 Seiten, 25 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Architektur (Bauwesen) , Ausführung , Baugrund , Bauingenieurwesen , Bauwerk , Bemessung , Dachmaterial , England , Gewächshaus , Großprojekt , Konstruktion , Kuppel , Luftkissen , Montage , Stabtragwerk , Stahlbau , Stahlkonstruktion , Tragwerk
Aufsätze - Das Eden-Projekt Konstruktion, Fertigung und Montage des grössten Gewächshauses der Welt
Online Contents | 2001
|