A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ergebnisse experimenteller Untersuchungen des Feuchtetransportes in Baustoffen mittels Computer-Tomografie
Die hier vorgestellte Computertomographie erlaubt Untersuchungen der Feuchteaufnahme, deren Verteilung sowie zum Austrocknungsverhalten von Baustoffen. Vor allem die damit mögliche Untersuchung der Dynamik von Prozessabläufen ermöglicht weitgehendere Aussagen zum Feuchtetransport, als es bei den bisherigen Methoden der Fall war. Auf dieser Basis sind Entwicklungen spezifischer Schutzmittel für Baustoffe möglich. Der mittels Computertomographie ermittelbare Gamma-Absorptionskoeffizient entspricht einer maßgebenden Dichte, die sich aus der Trockenrohdichte des Probenfeststoffs und dessen Feuchtegehalt zusammensetzt, wobei hier zunächst Wasser betrachtet wird. Es werden die Unterschiede der Wasseraufnahme bei Kalksandstein und bei Beton demonstriert. Beton nimmt im Gegensatz zum Kalksandstein nur an der Oberfläche Wasser auf. Der Feuchtegehalt kann bei Porenbeton bis zu 100 % ausmachen. Weiterhin wurde der Einfluss von Bautenschutzmittel und von Verfahren der Bauwerkstrockenlegung untersucht. Angaben zu den Geräten und Aufnahmeparametern der Computertomographie wurden nicht gemacht. (Tietz, H.-D.)
Ergebnisse experimenteller Untersuchungen des Feuchtetransportes in Baustoffen mittels Computer-Tomografie
Die hier vorgestellte Computertomographie erlaubt Untersuchungen der Feuchteaufnahme, deren Verteilung sowie zum Austrocknungsverhalten von Baustoffen. Vor allem die damit mögliche Untersuchung der Dynamik von Prozessabläufen ermöglicht weitgehendere Aussagen zum Feuchtetransport, als es bei den bisherigen Methoden der Fall war. Auf dieser Basis sind Entwicklungen spezifischer Schutzmittel für Baustoffe möglich. Der mittels Computertomographie ermittelbare Gamma-Absorptionskoeffizient entspricht einer maßgebenden Dichte, die sich aus der Trockenrohdichte des Probenfeststoffs und dessen Feuchtegehalt zusammensetzt, wobei hier zunächst Wasser betrachtet wird. Es werden die Unterschiede der Wasseraufnahme bei Kalksandstein und bei Beton demonstriert. Beton nimmt im Gegensatz zum Kalksandstein nur an der Oberfläche Wasser auf. Der Feuchtegehalt kann bei Porenbeton bis zu 100 % ausmachen. Weiterhin wurde der Einfluss von Bautenschutzmittel und von Verfahren der Bauwerkstrockenlegung untersucht. Angaben zu den Geräten und Aufnahmeparametern der Computertomographie wurden nicht gemacht. (Tietz, H.-D.)
Ergebnisse experimenteller Untersuchungen des Feuchtetransportes in Baustoffen mittels Computer-Tomografie
Results of experimental investigations of moisture diffusion in building materials by computer tomography
Dewitz, K.D. (author)
2000
8 Seiten, 7 Bilder, 7 Quellen
Conference paper
German
Zerstörungsfreie Baustoffprüfung mittels Computer-Tomografie
Tema Archive | 1999
|British Library Online Contents | 2015
|In-situ Untersuchungen von zementgebundenen Baustoffen mittels röntgenographischer Verfahren
UB Braunschweig | 2012
|