A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Folienpräsentation: Seegras als ein ökologischer Roh- und Dämmstoff wird als Projekt des Amtes Klützer Winkel mit Partnern aus Dänemark, Frankreich und Deutschland präsentiert. 2 Arten von Seegras (Großes Seegras und Zwergseegras) gibt es in unseren Breiten. Sie stellen für die Strände ein Problem dar. Entsorgungskosten und Transportkapazitäten belasten die Kommunen. Eine Projektidee beinhaltete die Eigenschaften und Inhaltsstoffe, Brandverhalten und Dämmeigenschaften zu untersuchen. Im Ergebnis dessen ist Seegras als Dämmstoff sehr gut geeignet. Die Verwertung ist nicht neu, da z.B. in Dänemark Seegras schon lange zur Abdichtung und Decken von Häusern genutzt wird. Auch als Füllstoff von Matratzen ist Seegras bekannt. Zu Beginn wurde das Aufkommen und Qualität des Seegrases in der Wohlenberger Wiek und auf der Insel Poel ermittelt. Kriterien waren Wasserstände, Windrichtungen und Jahreszeit. In einigen Bereichen traten Probleme auf, die es zu lösen galt: Endreinigung, Trocknung, Fraktionierung, Technik zum Einblasen und Mattenherstellung. Es wurden verschiedene Verfahren und Varianten erprobt, in dessen Ergebnis das Projekt 'LIFE' entstand. Das Projekt wurde durch die Europäische Kommission genehmigt. Die Produkte aus Seegras sind Wärmedämmmatten (bis ca. 20 cm Stärke), lose Schüttdämmung für Hohlräume (60 kg/m3; Wärmewert von 0,042; hervorragende Diffusionseigenschaften), Erosionsschutzmatten (längere Haltbarkeit und leichter als Kokos; geeignet für Forstwirtschaft) und Granulate für verschiedene Zwecke. Regionale Kreisläufe werden geschaffen.
Folienpräsentation: Seegras als ein ökologischer Roh- und Dämmstoff wird als Projekt des Amtes Klützer Winkel mit Partnern aus Dänemark, Frankreich und Deutschland präsentiert. 2 Arten von Seegras (Großes Seegras und Zwergseegras) gibt es in unseren Breiten. Sie stellen für die Strände ein Problem dar. Entsorgungskosten und Transportkapazitäten belasten die Kommunen. Eine Projektidee beinhaltete die Eigenschaften und Inhaltsstoffe, Brandverhalten und Dämmeigenschaften zu untersuchen. Im Ergebnis dessen ist Seegras als Dämmstoff sehr gut geeignet. Die Verwertung ist nicht neu, da z.B. in Dänemark Seegras schon lange zur Abdichtung und Decken von Häusern genutzt wird. Auch als Füllstoff von Matratzen ist Seegras bekannt. Zu Beginn wurde das Aufkommen und Qualität des Seegrases in der Wohlenberger Wiek und auf der Insel Poel ermittelt. Kriterien waren Wasserstände, Windrichtungen und Jahreszeit. In einigen Bereichen traten Probleme auf, die es zu lösen galt: Endreinigung, Trocknung, Fraktionierung, Technik zum Einblasen und Mattenherstellung. Es wurden verschiedene Verfahren und Varianten erprobt, in dessen Ergebnis das Projekt 'LIFE' entstand. Das Projekt wurde durch die Europäische Kommission genehmigt. Die Produkte aus Seegras sind Wärmedämmmatten (bis ca. 20 cm Stärke), lose Schüttdämmung für Hohlräume (60 kg/m3; Wärmewert von 0,042; hervorragende Diffusionseigenschaften), Erosionsschutzmatten (längere Haltbarkeit und leichter als Kokos; geeignet für Forstwirtschaft) und Granulate für verschiedene Zwecke. Regionale Kreisläufe werden geschaffen.
Seegras, ein ökologischer Roh- und Dämmstoff
Sea grass, an ecological raw and insulation material
Anders, B. (author)
2001
4 Seiten, 6 Bilder
Conference paper
Storage medium
German