A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neue Zertifizierungsgrundlage für den Bohr- und Brunnenbau
Die technisch und hygienisch einwandfreie Versorgung mit Trinkwasser setzt neben dem vorsorgenden Gewässerschutz auch einen modernen Bohr- und Brunnenbau und einen entsprechenden Brunnenbetrieb voraus. Dies bedeutet, dass leistungsfähige und fachkompetente Unternehmen entsprechende Arbeiten ausführen. Das DVGW-Arbeitsblatt W 120 liefert seit 1991 die fachliche Grundlage für die Zertifizierung von Fachunternehmen. Mit der jetzt erschienenen Neuauflage des DVGW-Arbeitsblattes W 120 ist es möglich, entsprechend der individuell geplanten Baumaßnahme und der firmenspezifischen Stärken, das jeweilige Fachunternehmen aufgabenspezifisch auszuwählen und zu beauftragen. Das DVGW-Zertifikat W 120 dient als Nachweis der technischen und personellen Leistungsfähigkeit von Bohr-, Brunnenbau- und Brunnenregenerierunternehmen im Sinne der gültigen Rechtsvorschriften, insbesondere der VOB Teil A. Das vorliegende Klassifizierungssystem erleichtert dabei die Auswahl von Bietern für die jeweilige Baumaßnahme (z.B. Spülbohren mit begrenzter Teufe, Ausbau von Brunnen und Messstellen mit definiertem Ausbaudurchmesser).
Neue Zertifizierungsgrundlage für den Bohr- und Brunnenbau
Die technisch und hygienisch einwandfreie Versorgung mit Trinkwasser setzt neben dem vorsorgenden Gewässerschutz auch einen modernen Bohr- und Brunnenbau und einen entsprechenden Brunnenbetrieb voraus. Dies bedeutet, dass leistungsfähige und fachkompetente Unternehmen entsprechende Arbeiten ausführen. Das DVGW-Arbeitsblatt W 120 liefert seit 1991 die fachliche Grundlage für die Zertifizierung von Fachunternehmen. Mit der jetzt erschienenen Neuauflage des DVGW-Arbeitsblattes W 120 ist es möglich, entsprechend der individuell geplanten Baumaßnahme und der firmenspezifischen Stärken, das jeweilige Fachunternehmen aufgabenspezifisch auszuwählen und zu beauftragen. Das DVGW-Zertifikat W 120 dient als Nachweis der technischen und personellen Leistungsfähigkeit von Bohr-, Brunnenbau- und Brunnenregenerierunternehmen im Sinne der gültigen Rechtsvorschriften, insbesondere der VOB Teil A. Das vorliegende Klassifizierungssystem erleichtert dabei die Auswahl von Bietern für die jeweilige Baumaßnahme (z.B. Spülbohren mit begrenzter Teufe, Ausbau von Brunnen und Messstellen mit definiertem Ausbaudurchmesser).
Neue Zertifizierungsgrundlage für den Bohr- und Brunnenbau
Niehues, B. (author)
bbr, Wasser und Rohrbau ; 52 ; 33-35
2001
3 Seiten, 1 Tabelle, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Ergänzungsband 1996 zur VOB 92: Bohr-, Brunnenbau-, Wasserhaltungsarbeiten
Online Contents | 1996
|Fachberichte - Vorträge - Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Abdichtungen im Bohr- und Brunnenbau
Online Contents | 2003
|Brunnenbau: Qualitätsstandards und -kontrollen bei Bohr und Brunnenbauarbeiten (Teil 3)
Online Contents | 2004
Fachtechnik Brunnenbau - Neue Auflage: Technische Regeln im Brunnenbau
Online Contents | 2003