A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Maßnahmen gegen die Sohleneintiefung der Elbe
Ein Gefahr für die Standsicherheit von Wasserbauwerken sowie für die Flora und Fauna geht von der Sohleneintiefung der Elbe aus. Untersuchungen dazu zeigen, dass entsprechend der unterschiedlichen Strömungs- und Feststofftransportcharakteristik entlang der Erosionsstrecke Maßnahmen erforderlich sind, die aus hydraulisch-morphologischen, ökologischen und nicht zuletzt ökonomischen Gründen geeignet sind, die Sohleneintiefung im jeweiligen Abschnitt zu verringern. Die Geschiebebewirtschaftung wird dabei die Hauptmaßnahme darstellen, wobei Materialzugabe und ggf. auch -entnahme an verschiedenen Stellen vorzusehen ist. Zwar führt, wie sich in der Elbe von der tschechisch-deutschen Grenze bis etwa Riesa zeigt, ein Geschiebedefizit nicht automatisch zu einer fortschreitenden Sohleneintiefung, jedoch etwa ab Torgau weist die Elbsohle eine Kornzusammensetzung auf, die bei fehlendem Geschiebeeintrag von Oberstrom bei den vorliegenden hydraulischen Verhältnissen zu einer anhaltenden Eintiefung der Flusssohle führt. Der Beitrag beinhaltet eine Analyse der Erosionsstrecke sowie Maßnahmen gegen die Sohlenerosion und stellt die Ergebnisse von Modelluntersuchungen dar.
Maßnahmen gegen die Sohleneintiefung der Elbe
Ein Gefahr für die Standsicherheit von Wasserbauwerken sowie für die Flora und Fauna geht von der Sohleneintiefung der Elbe aus. Untersuchungen dazu zeigen, dass entsprechend der unterschiedlichen Strömungs- und Feststofftransportcharakteristik entlang der Erosionsstrecke Maßnahmen erforderlich sind, die aus hydraulisch-morphologischen, ökologischen und nicht zuletzt ökonomischen Gründen geeignet sind, die Sohleneintiefung im jeweiligen Abschnitt zu verringern. Die Geschiebebewirtschaftung wird dabei die Hauptmaßnahme darstellen, wobei Materialzugabe und ggf. auch -entnahme an verschiedenen Stellen vorzusehen ist. Zwar führt, wie sich in der Elbe von der tschechisch-deutschen Grenze bis etwa Riesa zeigt, ein Geschiebedefizit nicht automatisch zu einer fortschreitenden Sohleneintiefung, jedoch etwa ab Torgau weist die Elbsohle eine Kornzusammensetzung auf, die bei fehlendem Geschiebeeintrag von Oberstrom bei den vorliegenden hydraulischen Verhältnissen zu einer anhaltenden Eintiefung der Flusssohle führt. Der Beitrag beinhaltet eine Analyse der Erosionsstrecke sowie Maßnahmen gegen die Sohlenerosion und stellt die Ergebnisse von Modelluntersuchungen dar.
Maßnahmen gegen die Sohleneintiefung der Elbe
Faulhaber, P. (author)
2001
6 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen
Article (Journal)
German
BASE | 1994
|HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1994
|HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1983
|Maßnahmen gegen den Verschleiß
Online Contents | 2011
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2022