A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Textile Werkstoffe und Flächengebilde zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung. Teil 2: Beschreibung der Filamentfestigkeit mit Hilfe mathematischer Methoden
(Forts. aus Heft 43(2000), S. 265-270). Die Filamente im eingebetteten Zustand im Beton weisen variierende Einbettungslängen auf und ihre mechanischen Eigenschaften verändern sich mit den freien Einspannlängen. Untersucht wurde das Versagensverhalten von Filamenten bei Zugbeanspruchung für verschiedene freie Einspannlängen. Anhand statistischer Auswertung von Zugversuchen bei verschiedenen freien Einspannlängen an AR-Glasfilamenten von NEG (Nippon Electric Glass) wird deren Überlebenswahrscheinlichkeit (ÜW) ermittelt. Unter Zugrundelegung der Weibull-Statistik werden die Parameter (z.B. Fehlerstreuung, ÜW bzw. Versagenswahrscheinlichkeit) bestimmt und es erfolgt eine Auswertung nach der zwei-parametrigen und bi-modaligen Weibull-Verteilung. Die Versagens- bzw. Überlebenswahrscheinlichkeit ist funktional abhängig von der freien Einspannlänge. Wenn die Probenlänge l von 4-80 mm bei konstanter Referenzlänge l(0) (z. B. 20 mm) variiert, ergibt sich nach den aufgestellten Gleichungen mit steigender freier Einspannlänge eine sinkende Versagenswahrscheinlichkeit. Die zwei-parametrige, bi-modalige Weibull-Verteilung setzt voraus, dass unterschiedliche Defektgrößen für das Versagen des Filaments wirken. Deshalb ist der Verlauf im Weibull-Netz nicht geradlinig, sondern weist eine Krümmung auf. Das Problem besteht darin, die unterschiedlichen Versagensursachen den Filamenten zuzuweisen. Eine Beurteilung bzw. Ursachenanalyse das Versagen des Filaments ist äußerst schwierig. Die Betrachtung der Versagenswahrscheinlichkeiten an Glasfilamenten stellt eine weitere Grundlage für die Bemessung von textilverstärktem Beton in Abhängigkeit vom meso- und makrostrukturellen Haftverbundverhalten dar. (wird fortgesetzt)
Textile Werkstoffe und Flächengebilde zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung. Teil 2: Beschreibung der Filamentfestigkeit mit Hilfe mathematischer Methoden
(Forts. aus Heft 43(2000), S. 265-270). Die Filamente im eingebetteten Zustand im Beton weisen variierende Einbettungslängen auf und ihre mechanischen Eigenschaften verändern sich mit den freien Einspannlängen. Untersucht wurde das Versagensverhalten von Filamenten bei Zugbeanspruchung für verschiedene freie Einspannlängen. Anhand statistischer Auswertung von Zugversuchen bei verschiedenen freien Einspannlängen an AR-Glasfilamenten von NEG (Nippon Electric Glass) wird deren Überlebenswahrscheinlichkeit (ÜW) ermittelt. Unter Zugrundelegung der Weibull-Statistik werden die Parameter (z.B. Fehlerstreuung, ÜW bzw. Versagenswahrscheinlichkeit) bestimmt und es erfolgt eine Auswertung nach der zwei-parametrigen und bi-modaligen Weibull-Verteilung. Die Versagens- bzw. Überlebenswahrscheinlichkeit ist funktional abhängig von der freien Einspannlänge. Wenn die Probenlänge l von 4-80 mm bei konstanter Referenzlänge l(0) (z. B. 20 mm) variiert, ergibt sich nach den aufgestellten Gleichungen mit steigender freier Einspannlänge eine sinkende Versagenswahrscheinlichkeit. Die zwei-parametrige, bi-modalige Weibull-Verteilung setzt voraus, dass unterschiedliche Defektgrößen für das Versagen des Filaments wirken. Deshalb ist der Verlauf im Weibull-Netz nicht geradlinig, sondern weist eine Krümmung auf. Das Problem besteht darin, die unterschiedlichen Versagensursachen den Filamenten zuzuweisen. Eine Beurteilung bzw. Ursachenanalyse das Versagen des Filaments ist äußerst schwierig. Die Betrachtung der Versagenswahrscheinlichkeiten an Glasfilamenten stellt eine weitere Grundlage für die Bemessung von textilverstärktem Beton in Abhängigkeit vom meso- und makrostrukturellen Haftverbundverhalten dar. (wird fortgesetzt)
Textile Werkstoffe und Flächengebilde zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung. Teil 2: Beschreibung der Filamentfestigkeit mit Hilfe mathematischer Methoden
Fibrous materials and textile structures for strengthening and restoration. Part 2: Description of the filament tensile strength by aid of mathematical methods
Abdkader, A. (author) / Offermann, P. (author)
Technische Textilien - Technical Textiles ; 44 ; 302-303
2001
2 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German