A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ein Beitrag zur Konstruktion und Bemessung von Segmentbrücken
Die Segmentbauweise, also die Zerlegung einer Hohlkastenbrücke in Querrichtung, ist wirtschaftlich, die Einzelteile lassen sich besser vorfertigen und die Gestaltungsmöglichkeiten sind flexibler. Zudem ist die Bauzeit kürzer und die Herstellung weitgehend witterungsunabhängig. In Deutschland ist diese Bauweise bisher nicht eingesetzt worden, vorwiegend aufgrund der aufwendigen Bemessung und mangelnden Kenntnissen. Die Steifigkeit solcher Konstruktionen wird wesentlich von den Fugen zwischen den Fertigteilen bestimmt, wobei die Profilierung der Fuge wesentlichen Einfluss auf die Kräfteverteilung hat. Es wird ein Einblick in das Tragverhalten ein- und mehrfeldriger Segmentbrücken gegeben und ein dreidimensionales Finite-Element-Modell zum vereinfachten Nachweis der Schubfähigkeit der Trockenfugen vorgestellt, das die wichtige Profilierung der Fugen berücksichtigt. Ein Nachweis der Querbiegung der Platten ist bei profilierten Fugen dagegen nicht erforderlich und auch eine Begrenzung der Fugenöffnung ist nicht nötig. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Zulassung von Trockenfugen eine erheblich wirtschaftlichere Ausführung von Segmentbrücken möglich wäre.
Ein Beitrag zur Konstruktion und Bemessung von Segmentbrücken
Die Segmentbauweise, also die Zerlegung einer Hohlkastenbrücke in Querrichtung, ist wirtschaftlich, die Einzelteile lassen sich besser vorfertigen und die Gestaltungsmöglichkeiten sind flexibler. Zudem ist die Bauzeit kürzer und die Herstellung weitgehend witterungsunabhängig. In Deutschland ist diese Bauweise bisher nicht eingesetzt worden, vorwiegend aufgrund der aufwendigen Bemessung und mangelnden Kenntnissen. Die Steifigkeit solcher Konstruktionen wird wesentlich von den Fugen zwischen den Fertigteilen bestimmt, wobei die Profilierung der Fuge wesentlichen Einfluss auf die Kräfteverteilung hat. Es wird ein Einblick in das Tragverhalten ein- und mehrfeldriger Segmentbrücken gegeben und ein dreidimensionales Finite-Element-Modell zum vereinfachten Nachweis der Schubfähigkeit der Trockenfugen vorgestellt, das die wichtige Profilierung der Fugen berücksichtigt. Ein Nachweis der Querbiegung der Platten ist bei profilierten Fugen dagegen nicht erforderlich und auch eine Begrenzung der Fugenöffnung ist nicht nötig. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Zulassung von Trockenfugen eine erheblich wirtschaftlichere Ausführung von Segmentbrücken möglich wäre.
Ein Beitrag zur Konstruktion und Bemessung von Segmentbrücken
Design and construction of hollow box girder segmental bridges
Specker, A. (author) / Rombach, G. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 96 ; 654-662
2001
9 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen
Article (Journal)
German
Externe und verbundlose Vorspannung ‐ Segmentbrücken
Wiley | 1998
Ein Beitrag zur Konstruktion und Bemessung von Segmentbrücken
IuD Bahn | 2001
|FACHTHEMEN - Ein Beitrag zur Konstruktion und Bemessung von Segmentbrücken
Online Contents | 2001
|TIBKAT | 1994
|