A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Visualization of damage and corrosion to reinforcing bars in concrete using a new solid-state inductive scanning sensor
Es werden zwei neue hoch empfindliche Sensortypen für die Prüfung von Stahlstäben vorgestellt, die in Beton eingebettet sind. Ihr Durchmesser variiert von 5 bis 40 mm, der Abstand der Stäbe untereinander beträgt in einer gitterförmigen Anordnung 120 mm. Ein zeitveränderliches Magnetfeld erzeugt in den Stahlstäben Wirbelströme, die die Spulenimpedanz beeinflussen. Es wird an Hand der Theorie abgeleitet, dass bei Stahl über die vorwiegend veränderte Amplitude des Empfangssignals der Q-Faktor beeinflusst wird. Da aber bei nicht leitendem, magnetischenm Material die Frequenz und die Amplitude variiert werden, ist in diesem Fall ein phasenempfindlicher Heterodyne-Sensor geeignet. Dieser erlaubt somit über die Phasendetektion den Nachweis der magnetisch leitfähigen Korrosionsprodukte. Die mit beiden Sensoren aufgenommenen Abtastbilder werden erläutert. Mit einer Kombination beider Sensoren können somit Querschnittsänderungen der Stäbe und auch die Korrosionsprodukte nachgewiesen werden. Künftige Arbeiten sind der Integration beider Sensoren in einer Abtasteinheit gewidmet. Zudem soll die Zeit für die Bilddarstellung durch Auswertung von Vorinformationen vor der Signalverarbeitung verringert werden. (Tietz, H.-D.)
Visualization of damage and corrosion to reinforcing bars in concrete using a new solid-state inductive scanning sensor
Es werden zwei neue hoch empfindliche Sensortypen für die Prüfung von Stahlstäben vorgestellt, die in Beton eingebettet sind. Ihr Durchmesser variiert von 5 bis 40 mm, der Abstand der Stäbe untereinander beträgt in einer gitterförmigen Anordnung 120 mm. Ein zeitveränderliches Magnetfeld erzeugt in den Stahlstäben Wirbelströme, die die Spulenimpedanz beeinflussen. Es wird an Hand der Theorie abgeleitet, dass bei Stahl über die vorwiegend veränderte Amplitude des Empfangssignals der Q-Faktor beeinflusst wird. Da aber bei nicht leitendem, magnetischenm Material die Frequenz und die Amplitude variiert werden, ist in diesem Fall ein phasenempfindlicher Heterodyne-Sensor geeignet. Dieser erlaubt somit über die Phasendetektion den Nachweis der magnetisch leitfähigen Korrosionsprodukte. Die mit beiden Sensoren aufgenommenen Abtastbilder werden erläutert. Mit einer Kombination beider Sensoren können somit Querschnittsänderungen der Stäbe und auch die Korrosionsprodukte nachgewiesen werden. Künftige Arbeiten sind der Integration beider Sensoren in einer Abtasteinheit gewidmet. Zudem soll die Zeit für die Bilddarstellung durch Auswertung von Vorinformationen vor der Signalverarbeitung verringert werden. (Tietz, H.-D.)
Visualization of damage and corrosion to reinforcing bars in concrete using a new solid-state inductive scanning sensor
Abbildung von Schäden und Korrosion bei Verstärkungsstäben in Beton mittels eines neuen induktiven Festkörper-Abtastsensors
Miller, G. (author) / Fernandes, B. (author) / Quek, S. (author) / Gaydecki, P. (author)
2001
6 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
English
Corrosion of reinforcing bars in concrete
Engineering Index Backfile | 1965
|Corrosion of reinforcing Steel bars in concrete
Engineering Index Backfile | 1968
|