A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Als neuen Weg in der Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Auftragnehmer wird das GMP-Modell 'Garantierter Maximal-Preis-Vertrag' vorgestellt. Ziele sind: Reduzierung der Kosten, Verringerung der Ausführungsdauer, optimale Erfüllung der Objektziele. Partnersehaft, Kooperation, 'win-win'-Situation mit den Voraussetzungen: Aktive Beteiligung des Bauherrn an Entscheidungsprozessen, frühe Einhindung der ausführenden Unternehmen in die Planungsphase, Auswahl und Vergabe der Nachunternehmer nach festgelegten Regeln, absolute Preistransparenz, alle Projektbeteiligten partizipieren am erwirtschafteten Kostenreduzieruugspotential (Bonus/Manus-Regelung), die Bereitschaft bei allen Projektbeteiligten, persönliche, unternehmerische und firmeninterne Intereressen dem Erfolg des zu erstellenden Objekts unterzuordnen, kurze und schnelle Entscheidungswege. Als weitere Modelle werden angesprochen: FBU-Modell (Fixprice Building Use) zur Einbindung der beteiligten Unternehmen in die Finanzierung; Performance Contracting bei der Erneuerung von Gebäuden. Dann weist der Autor auf Wege hin die einengenden Vorschriften der deutschen Vergaberichtlinien bzw. Verdingungsordnung über Europäisches Recht in Teilbereichen zu erleichtern und so angesichts leerer öffentlicher Kassen noch eine Finzierung zu ermöglichen.
Als neuen Weg in der Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Auftragnehmer wird das GMP-Modell 'Garantierter Maximal-Preis-Vertrag' vorgestellt. Ziele sind: Reduzierung der Kosten, Verringerung der Ausführungsdauer, optimale Erfüllung der Objektziele. Partnersehaft, Kooperation, 'win-win'-Situation mit den Voraussetzungen: Aktive Beteiligung des Bauherrn an Entscheidungsprozessen, frühe Einhindung der ausführenden Unternehmen in die Planungsphase, Auswahl und Vergabe der Nachunternehmer nach festgelegten Regeln, absolute Preistransparenz, alle Projektbeteiligten partizipieren am erwirtschafteten Kostenreduzieruugspotential (Bonus/Manus-Regelung), die Bereitschaft bei allen Projektbeteiligten, persönliche, unternehmerische und firmeninterne Intereressen dem Erfolg des zu erstellenden Objekts unterzuordnen, kurze und schnelle Entscheidungswege. Als weitere Modelle werden angesprochen: FBU-Modell (Fixprice Building Use) zur Einbindung der beteiligten Unternehmen in die Finanzierung; Performance Contracting bei der Erneuerung von Gebäuden. Dann weist der Autor auf Wege hin die einengenden Vorschriften der deutschen Vergaberichtlinien bzw. Verdingungsordnung über Europäisches Recht in Teilbereichen zu erleichtern und so angesichts leerer öffentlicher Kassen noch eine Finzierung zu ermöglichen.
Krisenmanagement im Bauwesen
Bauseler, T. (author)
Technik am Bau ; 33 ; 55-56
2002
2 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Untemehmen 2002 - Krisenmanagement im Bauwesen
Online Contents | 2002
|Unternehmen 2002 - Krisenmanagement im Bauwesen
Online Contents | 2002
|Der Rekordregen in Münster - Krisenmanagement und Konsequenzen
TIBKAT | 2015
|Betrieb - Krisenmanagement - Hilfe, es brennt im Unternehmen
Online Contents | 2007
UB Braunschweig | 1945/61(1961); damit Ersch. eingest.
|