A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bewertung von Schallemissionssignalen in Betonbauteilen
Bei der Nutzung der Schallemissionen bei Betonbauteilen ist der Schwächung der Signale bei der Ausbreitung besondere Beachtung zu schenken. Zur Untersuchung der Ausbreitungseffekte sind Dübelauszugsversuche an Betonplatten durchgeführt worden, bei denen Schallsensoren in unterschiedlichen Entfernungen von 20 bis 225 cm von den auszuziehenden Dübeln entfernt angebracht wurden. Der Frequenzgehalt der Signale ist damit in einem weiten Bereich der Abhängigkeit vom Abstand von der Schallquelle untersucht worden. Mittels einer Mustererkennung wurden die Signale in Abhängigkeit vom Abstand klassifiziert. Weiterhin sind frequenzabhängige Spaltzugversuche an Betonwürfeln aus 4 stark unterschiedlichen Betonmischungen zur Differenzierung der Schallquellen wie Kornablösung, Kornbruch oder Risse in der Mörtelmatrix angestellt worden. Mit einer Entfernung der Schallsensoren von 10 cm von der Quelle sollten Ausbreitungseffekte ausgeschlossen werden. Die verschiedenen Betonmischungen zeigten keine Unterschiede im Frequenzgehalt der Signale. Die Auswertungen der Energie der Signale erlaubten Aussagen über den Bruchverlauf. Damit sind bei bruchmechanischen Untersuchungen stabile Bruchverläufe zu steuern. (Tietz, H.-D.)
Bewertung von Schallemissionssignalen in Betonbauteilen
Bei der Nutzung der Schallemissionen bei Betonbauteilen ist der Schwächung der Signale bei der Ausbreitung besondere Beachtung zu schenken. Zur Untersuchung der Ausbreitungseffekte sind Dübelauszugsversuche an Betonplatten durchgeführt worden, bei denen Schallsensoren in unterschiedlichen Entfernungen von 20 bis 225 cm von den auszuziehenden Dübeln entfernt angebracht wurden. Der Frequenzgehalt der Signale ist damit in einem weiten Bereich der Abhängigkeit vom Abstand von der Schallquelle untersucht worden. Mittels einer Mustererkennung wurden die Signale in Abhängigkeit vom Abstand klassifiziert. Weiterhin sind frequenzabhängige Spaltzugversuche an Betonwürfeln aus 4 stark unterschiedlichen Betonmischungen zur Differenzierung der Schallquellen wie Kornablösung, Kornbruch oder Risse in der Mörtelmatrix angestellt worden. Mit einer Entfernung der Schallsensoren von 10 cm von der Quelle sollten Ausbreitungseffekte ausgeschlossen werden. Die verschiedenen Betonmischungen zeigten keine Unterschiede im Frequenzgehalt der Signale. Die Auswertungen der Energie der Signale erlaubten Aussagen über den Bruchverlauf. Damit sind bei bruchmechanischen Untersuchungen stabile Bruchverläufe zu steuern. (Tietz, H.-D.)
Bewertung von Schallemissionssignalen in Betonbauteilen
Evaluation of acoustic emission signals in concrete components
Kapphahn, G. (author) / Leister, N. (author)
2001
14 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Conference paper
German
Anwendung der Wavelet-Transformation - Analyse von Schallemissionssignalen
British Library Online Contents | 2003
|Instandsetzung von Betonbauteilen
Online Contents | 2008
Mikrobewehrung in dünnen Betonbauteilen
TIBKAT | 2016
|Instandsetzung von Betonbauteilen
TIBKAT | 1990
|