A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Sicherstellung der Konstanz der Kalibration eines Quecksilberdruckporosimeters ist es erforderlich, das verfüllte Volumen in Abhängigkeit vom Druck regelmäßig zu prüfen. Die dazu benötigte Referenzprobe sollte aus homogenem Probenmaterial bestehen, welches für die Materialklasse repräsentativ ist, sie muss lagerbeständig sein und die Porenstruktur darf sich nicht verändern. Da für Hg-Druckporosimeter keine Referenzmaterialien mit definierter Porenverteilung erhältlich ist, wurde eine solche interne Referenzprobe bei der FehS hergestellt. Als Probenmaterial wurden Mörtelprismen nach DIN EN 196 unter Verwendung der Zemente CEM II/a 32,5 und CEM I 32,5 gewählt. Die Prismen wurden zur Vollständigen Hydratation des Mörtels 18 Monate unter Wasser gelagert und anschließend bei 105 Grad C bis zur Massenkonstanz getrocknet. Bei Kontrollmessungen über den Zeitraum von vier Jahren wurden gut reproduzierbare Porenvolumina gemessen. Die unter den genannten Bedingungen hergestellten Mörtelprismen sind also zur Überprüfung der Kalibration geeignet. (VDEh)
Zur Sicherstellung der Konstanz der Kalibration eines Quecksilberdruckporosimeters ist es erforderlich, das verfüllte Volumen in Abhängigkeit vom Druck regelmäßig zu prüfen. Die dazu benötigte Referenzprobe sollte aus homogenem Probenmaterial bestehen, welches für die Materialklasse repräsentativ ist, sie muss lagerbeständig sein und die Porenstruktur darf sich nicht verändern. Da für Hg-Druckporosimeter keine Referenzmaterialien mit definierter Porenverteilung erhältlich ist, wurde eine solche interne Referenzprobe bei der FehS hergestellt. Als Probenmaterial wurden Mörtelprismen nach DIN EN 196 unter Verwendung der Zemente CEM II/a 32,5 und CEM I 32,5 gewählt. Die Prismen wurden zur Vollständigen Hydratation des Mörtels 18 Monate unter Wasser gelagert und anschließend bei 105 Grad C bis zur Massenkonstanz getrocknet. Bei Kontrollmessungen über den Zeitraum von vier Jahren wurden gut reproduzierbare Porenvolumina gemessen. Die unter den genannten Bedingungen hergestellten Mörtelprismen sind also zur Überprüfung der Kalibration geeignet. (VDEh)
Kalibration des Quecksilberdruckporosimeters
Witzer, H. (author)
2001
3 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Geometrische Kalibration von CCD Kameras mittels Beugungsbildern
TIBKAT | 2004
|Kalibration mittels Beugung und Goniometermessung im Vergleich
TIBKAT | 2008
|Ein Verfahren zur schnellen Kalibration von FIA-Systemen
British Library Conference Proceedings | 1998
|