A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schallgeschwindigkeit als Qualitätsindikator für Volumenstrommessungen in Erdgas-Übergabestationen
Die Anwendung der Schallgeschwindigkeit des Erdgases in einem Online-Vergleichssystem zu Erhöhung der Zuverlässigkeit eines Ultraschallgaszählers für Volumenstrommessungen wurde untersucht. Zweck eines Feldversuchs an vier Stationen war die Bestimmung der Reproduzierbarkeit sowohl der gemessenen als auch der berechneten Schallgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um die Reproduzierbarkeit des Online-Vergleichs der Schallgeschwindigkeit (OLC-SOS) zu bestimmen. In einer Empfindlichkeitsstudie wurden die Veränderungen in der Schallgeschwindigkeit und im Volumenstrom berechnet, die aus Abweichungen in den gasmengenbestimmenden Parametern eines Ultraschallgaszählers resultieren. Obgleich die Versuchungsbedingungen (z.B. Gasgeschwindigkeit und Gaszusammensetzung) stark schwankten, lag die Wiederholbarkeit der gemessenen Schallgeschwindigkeit immer innerhalb einer Toleranz von 0,01 %. Die Schallgeschwindigkeit wurde auch aufgrund der Gaszusammensetzung (bei Messung mit einem Daniel-Prozess-Gaschromatographen), der Temperatur und des Drucks berechnet. Die Unsicherheit und Wiederholbarkeit der berechneten Schallgeschwindigkeit lagen innerhalb eines Toleranzbereichs von 0,15 % bzw. 0,02 %. Auch die Differenz zwischen der gemessenen und der berechneten Schallgeschwindigkeit lag innerhalb von 0,3 % und zeigte damit eine Reproduzierbarkeit, die besser als 0,02 % ist. (Vortrag: Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfaches, Hildesheim, D, 20./21. Sep. 2001)
Schallgeschwindigkeit als Qualitätsindikator für Volumenstrommessungen in Erdgas-Übergabestationen
Die Anwendung der Schallgeschwindigkeit des Erdgases in einem Online-Vergleichssystem zu Erhöhung der Zuverlässigkeit eines Ultraschallgaszählers für Volumenstrommessungen wurde untersucht. Zweck eines Feldversuchs an vier Stationen war die Bestimmung der Reproduzierbarkeit sowohl der gemessenen als auch der berechneten Schallgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um die Reproduzierbarkeit des Online-Vergleichs der Schallgeschwindigkeit (OLC-SOS) zu bestimmen. In einer Empfindlichkeitsstudie wurden die Veränderungen in der Schallgeschwindigkeit und im Volumenstrom berechnet, die aus Abweichungen in den gasmengenbestimmenden Parametern eines Ultraschallgaszählers resultieren. Obgleich die Versuchungsbedingungen (z.B. Gasgeschwindigkeit und Gaszusammensetzung) stark schwankten, lag die Wiederholbarkeit der gemessenen Schallgeschwindigkeit immer innerhalb einer Toleranz von 0,01 %. Die Schallgeschwindigkeit wurde auch aufgrund der Gaszusammensetzung (bei Messung mit einem Daniel-Prozess-Gaschromatographen), der Temperatur und des Drucks berechnet. Die Unsicherheit und Wiederholbarkeit der berechneten Schallgeschwindigkeit lagen innerhalb eines Toleranzbereichs von 0,15 % bzw. 0,02 %. Auch die Differenz zwischen der gemessenen und der berechneten Schallgeschwindigkeit lag innerhalb von 0,3 % und zeigte damit eine Reproduzierbarkeit, die besser als 0,02 % ist. (Vortrag: Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfaches, Hildesheim, D, 20./21. Sep. 2001)
Schallgeschwindigkeit als Qualitätsindikator für Volumenstrommessungen in Erdgas-Übergabestationen
Sound velocity as a quality indicator for flow measurement in natural gas transfer stations
Panneman, H.J. (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 143 ; 49-55
2002
7 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Team anderthalb : Schallgeschwindigkeit
DataCite | 2010
|Gaswirtschaft - Erdgas hat Zukunft — Zukunft hat Erdgas
Online Contents | 2009
|Von der Erdgas-Heizung zum Erdgas vollversorgten Haus
Tema Archive | 2003
|Online Contents | 2001
|