A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neue Messehalle 3 in Frankfurt/Main - Planung und Ausführung der Überdachung
Im Juli 2001 wurde die neue, zweigeschossige Messehalle 3 in Frankfurt/Main fertiggestellt, die bei einer Breite von ca. 125 m, einer Länge von ca. 216 m und einer Höhe von etwa 43 m über eine abgewickelte Dachfläche von ca. 40000 m2 bei etwa 27200 m2 Dachgrundfläche verfügt. In diesem Beitrag wird über die Planung, Lieferung und Montage des gesamten Stahlbaus für das Hallendach und die Ebene 1 berichtet, die von der Stahlbau GmbH, Plauen/Vogtland ausgeführt wurde. Die freitragende Dachkonstruktion überspannt ca. 165 m und besteht aus fünf Stabbogengruppen (Druckbögen), die jeweils mit einem Stabnetz aus Zugstäben (Täler) verbunden sind. Durch die verschweißte Rohrkonstruktion aus Haupt- und Querbögen entsteht ein räumliches, doppelt gekrümmtes Stabbogentragwerk mit Zugbögen und 12 A-Böcken als Widerlager für die Bögen. Ein zentraler Planungsbestandreil war die Steuerung des Tragverhaltens des Hallendaches über die Bauteilsteifigkeiten und über das Einstellen der Bauwerkskräfte am fertigen Tragwerk zur Kompensation von Setzungen. Eingehend werden die durchgeführten FE-Berechnungen, die Nachweise der Stab- und Knotentragfähigkeit, die Fertigung und Montage sowie die am Bauwerk gemessenen Verformungen behandelt.
Neue Messehalle 3 in Frankfurt/Main - Planung und Ausführung der Überdachung
Im Juli 2001 wurde die neue, zweigeschossige Messehalle 3 in Frankfurt/Main fertiggestellt, die bei einer Breite von ca. 125 m, einer Länge von ca. 216 m und einer Höhe von etwa 43 m über eine abgewickelte Dachfläche von ca. 40000 m2 bei etwa 27200 m2 Dachgrundfläche verfügt. In diesem Beitrag wird über die Planung, Lieferung und Montage des gesamten Stahlbaus für das Hallendach und die Ebene 1 berichtet, die von der Stahlbau GmbH, Plauen/Vogtland ausgeführt wurde. Die freitragende Dachkonstruktion überspannt ca. 165 m und besteht aus fünf Stabbogengruppen (Druckbögen), die jeweils mit einem Stabnetz aus Zugstäben (Täler) verbunden sind. Durch die verschweißte Rohrkonstruktion aus Haupt- und Querbögen entsteht ein räumliches, doppelt gekrümmtes Stabbogentragwerk mit Zugbögen und 12 A-Böcken als Widerlager für die Bögen. Ein zentraler Planungsbestandreil war die Steuerung des Tragverhaltens des Hallendaches über die Bauteilsteifigkeiten und über das Einstellen der Bauwerkskräfte am fertigen Tragwerk zur Kompensation von Setzungen. Eingehend werden die durchgeführten FE-Berechnungen, die Nachweise der Stab- und Knotentragfähigkeit, die Fertigung und Montage sowie die am Bauwerk gemessenen Verformungen behandelt.
Neue Messehalle 3 in Frankfurt/Main - Planung und Ausführung der Überdachung
New exhibition centre, building 3 in Frankfurt/Main - design and construction of the roof structure
Meese, L. (author) / Ziesler, D. (author)
Stahlbau ; 71 ; 1-12
2002
12 Seiten, 17 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Aufsätze - Neue Messehalle 3 in Frankfurt-Main Planung und Ausführung der Überdachung
Online Contents | 2002
|Online Contents | 1982
|Online Contents | 1995
HAUPTAUFSÄTZE - Der Bau der neuen Messehalle 3 in Frankfurt am Main
Online Contents | 2002
|