A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Mehrschüssige Stahlbehälter bei Unterdruck, Wind und Erdbeben
In diesem Beitrag wird ein vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Beurteilung der Stabilität von mehrschüssigen Stahlbehältern mit abgestufter Wanddicke bei Unterdruck, Wind und Erdbeben vorgestellt, das zumindest für Vorbemessungen und Kontrollrechnungen ausreichend genaue Werte liefert. Die wirkliche Beullast wird dabei mit Hilfe der Formel für die Ersatzwanddicke gemäß Herzog sowie einer abgeminderten Formel für den kritischen Manteldruck nach Windenburg/Trilling bestimmt. Nachrechnungen von Versuchen mit abgestuften Messingzylindern und mit Aluminiumzylindern konstanter Wanddicke zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Testergebnissen. Die ausreichende Wirklichkeitsnähe des neuen Verfahrens wird durch die Nachrechnung von Schadensfällen an Behältern für alle drei Beanspruchungsarten nachgewiesen. Die Zahlenbeispiele betrafen eine Elefantenfußbeule infolge Erdbebens an einem Benzintank in den USA, einen von einem Wirbelsturm eingedrückten, oben offenen Mineralöltank mit Schwimmdach und einen infolge Unterdruck von 0,9 kN/m2 in den beiden oberen Schüssen eingedrückten Öltank.
Mehrschüssige Stahlbehälter bei Unterdruck, Wind und Erdbeben
In diesem Beitrag wird ein vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Beurteilung der Stabilität von mehrschüssigen Stahlbehältern mit abgestufter Wanddicke bei Unterdruck, Wind und Erdbeben vorgestellt, das zumindest für Vorbemessungen und Kontrollrechnungen ausreichend genaue Werte liefert. Die wirkliche Beullast wird dabei mit Hilfe der Formel für die Ersatzwanddicke gemäß Herzog sowie einer abgeminderten Formel für den kritischen Manteldruck nach Windenburg/Trilling bestimmt. Nachrechnungen von Versuchen mit abgestuften Messingzylindern und mit Aluminiumzylindern konstanter Wanddicke zeigen eine gute Übereinstimmung mit den Testergebnissen. Die ausreichende Wirklichkeitsnähe des neuen Verfahrens wird durch die Nachrechnung von Schadensfällen an Behältern für alle drei Beanspruchungsarten nachgewiesen. Die Zahlenbeispiele betrafen eine Elefantenfußbeule infolge Erdbebens an einem Benzintank in den USA, einen von einem Wirbelsturm eingedrückten, oben offenen Mineralöltank mit Schwimmdach und einen infolge Unterdruck von 0,9 kN/m2 in den beiden oberen Schüssen eingedrückten Öltank.
Mehrschüssige Stahlbehälter bei Unterdruck, Wind und Erdbeben
Steel tanks with several courses subjected to vacuum, wind and earthquake
Herzog, M. (author)
Stahlbau ; 71 ; 60-64
2002
5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 20 Quellen
Article (Journal)
German
Aufsätze - Mehrschüssige Stahlbehälter bei Unterdruck, Wind und Erdbeben
Online Contents | 2002
|Einsturzursachen für einen Stahlbehälter
Tema Archive | 2002
|Online Contents | 2008