A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wettbewerbsverfahren - Teil 2. Gesamtleistungswettbewerb: erste Erfahrungen mit dem neuen Instrument
Die vom Bundesrat 1995 verabschiedete Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB) hat den Gesamtleistungswettbewerb wenn auch nicht erfunden, so doch erstmals offiziell definiert. Der Gesamtleistungswettbewerb soll sowohl das Projekt, als auch den verbindlichen Preis zum Ergebnis haben. Für öffentliche Auftraggeberinnen ist es verlockend, Planung und Bauauftrag in ein und derselben Ausschreibung vergeben zu können und damit das Risiko von Rekursen auf wenige Verfügungen zu begrenzen. Es hat sich gezeigt, dass die Ausschlusskriterien von den Zuschlagskriterien zu trennen und möglichst knapp zu formulieren sind, damit Spielräume für Interpretationen, etwa bei der Erfüllung des Raumprogramms, bleiben. Das Siegerprojekt der Metron hat aufgezeigt, dass Raumprogramm, Kostendach und vorgegebene Qualitätsbedingungen eingehalten werden konnten, das zu Recht den Namen Gesamtleistung trägt. Im Falle des Spitals Zofingen stellte sich der Gesamtleistungswettbewerb als Chance dar, die Problemstellung frühzeitig fachübergreifend zu bewältigen und damit eine solide Basis für die Ausführung zu schaffen. Das Projekt steht jetzt vor seiner schwierigsten Phase, wo sich die Vorteile des Gesamtleistungswettbewerbs noch zu beweisen haben.
Wettbewerbsverfahren - Teil 2. Gesamtleistungswettbewerb: erste Erfahrungen mit dem neuen Instrument
Die vom Bundesrat 1995 verabschiedete Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB) hat den Gesamtleistungswettbewerb wenn auch nicht erfunden, so doch erstmals offiziell definiert. Der Gesamtleistungswettbewerb soll sowohl das Projekt, als auch den verbindlichen Preis zum Ergebnis haben. Für öffentliche Auftraggeberinnen ist es verlockend, Planung und Bauauftrag in ein und derselben Ausschreibung vergeben zu können und damit das Risiko von Rekursen auf wenige Verfügungen zu begrenzen. Es hat sich gezeigt, dass die Ausschlusskriterien von den Zuschlagskriterien zu trennen und möglichst knapp zu formulieren sind, damit Spielräume für Interpretationen, etwa bei der Erfüllung des Raumprogramms, bleiben. Das Siegerprojekt der Metron hat aufgezeigt, dass Raumprogramm, Kostendach und vorgegebene Qualitätsbedingungen eingehalten werden konnten, das zu Recht den Namen Gesamtleistung trägt. Im Falle des Spitals Zofingen stellte sich der Gesamtleistungswettbewerb als Chance dar, die Problemstellung frühzeitig fachübergreifend zu bewältigen und damit eine solide Basis für die Ausführung zu schaffen. Das Projekt steht jetzt vor seiner schwierigsten Phase, wo sich die Vorteile des Gesamtleistungswettbewerbs noch zu beweisen haben.
Wettbewerbsverfahren - Teil 2. Gesamtleistungswettbewerb: erste Erfahrungen mit dem neuen Instrument
Burkhard, M. (author) / Fischli, K. (author)
tec21 ; 127 ; 7-10
2001
4 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
British Library Online Contents | 2008
|Wettbewerb: Gescheiterte Wettbewerbsverfahren
Online Contents | 2008
Im Boot : Wettbewerbsverfahren/Wohnbau ; habitat2000plus
TIBKAT | 2002
|Öffentliches Gartenwesen und Wettbewerbsverfahren
DataCite | 1929
|