A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Stahlrohr in der grabenlosen Rohrverlegung
Die Rohrleitungen für die Gas- und Wasserversorgung sowie für die Abwasserentsorgung werden grabenlos verlegt. Die geringe Baustellenbelastung ist ein großer Vorteil. Für das grabenlose Verlegen haben sich insbesondere geschweißte Stahlrohrleitungen bewährt. Die Schweißnahtverbindung kann besser Längskräfte aufnehmen als eine Steck-Muffenverbindung. Für den Korrosionsschutz werden die Rohre mit Drei-Schicht-Kunststoff und Faserzementmörtel ummantelt. Zusätzlich wird der kathodische Korrosionsschutz eingesetzt. Je nach Bodenbeschaffenheit kommt das für das grabenlose Verlegen das Horizontale-Spülbohr- oder das Trockenbohrverfahren besonders zum Unterqueren von Straßen, Gebäuden, Schienen und anderen Sonderbauten zum Einsatz. Für unbebautes Gelände allerdings wären diese Verfahren zu teuer. Hierfür hat sich das Pflugverfahren durchgesetzt. Mit einem Raketenpflug wird der Boden zum Rohrverlegen gefurcht und das Rohr gleichzeitig eingezogen. Beim grabenlosen Verlegen, insbesondere beim Trockenbohrverfahren, besteht die Gefahr der Beschädigung der Umhüllung der Rohrleitung. Die Faserzementmörtelummantelung schützt hierbei besser gegen die mechanischen Beschädigungen als die reine Kunststoffumhüllung. Das Arbeitsblatt GW 321 'Steuerbare, horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen' (liegt im Entwurf vor) hat Angaben über die Stahlrohrausführungen, die zulässigen Zugkräfte und Biegeradien.
Das Stahlrohr in der grabenlosen Rohrverlegung
Die Rohrleitungen für die Gas- und Wasserversorgung sowie für die Abwasserentsorgung werden grabenlos verlegt. Die geringe Baustellenbelastung ist ein großer Vorteil. Für das grabenlose Verlegen haben sich insbesondere geschweißte Stahlrohrleitungen bewährt. Die Schweißnahtverbindung kann besser Längskräfte aufnehmen als eine Steck-Muffenverbindung. Für den Korrosionsschutz werden die Rohre mit Drei-Schicht-Kunststoff und Faserzementmörtel ummantelt. Zusätzlich wird der kathodische Korrosionsschutz eingesetzt. Je nach Bodenbeschaffenheit kommt das für das grabenlose Verlegen das Horizontale-Spülbohr- oder das Trockenbohrverfahren besonders zum Unterqueren von Straßen, Gebäuden, Schienen und anderen Sonderbauten zum Einsatz. Für unbebautes Gelände allerdings wären diese Verfahren zu teuer. Hierfür hat sich das Pflugverfahren durchgesetzt. Mit einem Raketenpflug wird der Boden zum Rohrverlegen gefurcht und das Rohr gleichzeitig eingezogen. Beim grabenlosen Verlegen, insbesondere beim Trockenbohrverfahren, besteht die Gefahr der Beschädigung der Umhüllung der Rohrleitung. Die Faserzementmörtelummantelung schützt hierbei besser gegen die mechanischen Beschädigungen als die reine Kunststoffumhüllung. Das Arbeitsblatt GW 321 'Steuerbare, horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen' (liegt im Entwurf vor) hat Angaben über die Stahlrohrausführungen, die zulässigen Zugkräfte und Biegeradien.
Das Stahlrohr in der grabenlosen Rohrverlegung
Steel pipe in the trenchless context
Kocks, H.J. (author) / Föckersperger, F. (author) / Joens, H. (author) / Walther, G. (author)
Drei R International ; 41 ; 132-137
2002
6 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Die Technik der grabenlosen Rohrverlegung
Tema Archive | 1991
|Das Stahlrohr in der Hausinstallation, Rohrverlegung und Anlagenplanung
UB Braunschweig | 1978
|UB Braunschweig | 1973
|Tema Archive | 1980
TIBKAT | 1990
|