A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
U-Bahn Kreuzungsbauwerk "Olympia-Einkaufszentrum" in München
Der Beitrag informiert über örtliche Verhältnisse, Bauwerksbeschreibung, Baumethoden, Geologie und Hydrologie sowie Ausführungsplanung und Bauablauf zum Baulos 8 der U-Bahnlinie 1 West 'Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum mit Streckentunnel'. Dieses Baulos umfasst einen in Schlitzwand-Deckel-Bauweise zu erstellenden Bahnhof mit Streckentunnel und Wendeanlage der sich kreuzenden U-Bahn-Linien 1 und 3. Zur Abdichtung der Schlitzwandlamellenfugen wird ein patentiertes Fugenbandsystem verwendet. Der Baugrund besteht im oberen Bereich bis ca. 10 m unter Gelände aus quartären Kiesen und darunter aus tertiären Wechsellagerungen von Sanden, Schluffen, Tonen bzw. Mergel. Der quartäre Grundwasserhorizont befindet sich ca. 3 m unter Gelände. Um bei den Bauzuständen ausreichende Auftriebssicherheit herzustellen, werden die mit Grundwasser gespannten Sandschichten unter den Sohlen mittels Absenkbrunnen entspannt. Zur Reduzierung der Schlitzwandeinbindetiefen in den verschiedenen Bauzuständen wird bei der U 3 und in Teilbereichen der U 1 eine Außenwasserhaltung mit bis zu 50 m tiefen Entspannungsbrunnen für die Sandschichten im Tertiär vorgenommen. Um südlich der U 3 den Grundwasseraufstau niedrig zu halten und die ursprünglichen Grundwasserströmungen so gering wie möglich zu beeinflussen, ist ein Grundwasserdüker vorgesehen. Die Dükerleitung wird vom oberstromigen Dükerschacht unter dem Kreuzungsbauwerk mittels Microtunnelling hergestellt. Als Sondermaßnahme werden die Schlitzwände mittels eines temporären Aussteifungsrostes ca. 4 m über Endaushubtiefe ausgesteift. Die vorgesehene Bauzeit erstreckt sich von März 1999 bis April 2003.
U-Bahn Kreuzungsbauwerk "Olympia-Einkaufszentrum" in München
Der Beitrag informiert über örtliche Verhältnisse, Bauwerksbeschreibung, Baumethoden, Geologie und Hydrologie sowie Ausführungsplanung und Bauablauf zum Baulos 8 der U-Bahnlinie 1 West 'Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum mit Streckentunnel'. Dieses Baulos umfasst einen in Schlitzwand-Deckel-Bauweise zu erstellenden Bahnhof mit Streckentunnel und Wendeanlage der sich kreuzenden U-Bahn-Linien 1 und 3. Zur Abdichtung der Schlitzwandlamellenfugen wird ein patentiertes Fugenbandsystem verwendet. Der Baugrund besteht im oberen Bereich bis ca. 10 m unter Gelände aus quartären Kiesen und darunter aus tertiären Wechsellagerungen von Sanden, Schluffen, Tonen bzw. Mergel. Der quartäre Grundwasserhorizont befindet sich ca. 3 m unter Gelände. Um bei den Bauzuständen ausreichende Auftriebssicherheit herzustellen, werden die mit Grundwasser gespannten Sandschichten unter den Sohlen mittels Absenkbrunnen entspannt. Zur Reduzierung der Schlitzwandeinbindetiefen in den verschiedenen Bauzuständen wird bei der U 3 und in Teilbereichen der U 1 eine Außenwasserhaltung mit bis zu 50 m tiefen Entspannungsbrunnen für die Sandschichten im Tertiär vorgenommen. Um südlich der U 3 den Grundwasseraufstau niedrig zu halten und die ursprünglichen Grundwasserströmungen so gering wie möglich zu beeinflussen, ist ein Grundwasserdüker vorgesehen. Die Dükerleitung wird vom oberstromigen Dükerschacht unter dem Kreuzungsbauwerk mittels Microtunnelling hergestellt. Als Sondermaßnahme werden die Schlitzwände mittels eines temporären Aussteifungsrostes ca. 4 m über Endaushubtiefe ausgesteift. Die vorgesehene Bauzeit erstreckt sich von März 1999 bis April 2003.
U-Bahn Kreuzungsbauwerk "Olympia-Einkaufszentrum" in München
Zabel, T. (author) / Schneider, C. (author) / Stumpe, S. (author)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 44 ; 21-25
2002
5 Seiten, 9 Bilder
Article (Journal)
German
Tunnelbau , Tiefbau , Verkehrsanlage , Geologie , Hydrologie , Bauplanung , Bauausführung , Bauweise , Baugrund
U-Bahn Kreuzungsbauwerk "Olympia-Einkaufszentrum" in München
IuD Bahn | 2002
|BAUAUSFÜHRUNG - U-Bahn Kreuzungsbauwerk - "Olympia-Einkaufszentrum" in München
Online Contents | 2002
|München: U-Bahnlinie U3 bis Olympia-Einkaufszentrum verlängert
IuD Bahn | 2007
|München im Aufbruch. Die Olympia-U-Bahn-Linie
DataCite | 2024
|