A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das automatische Bauen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte schließt den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes ein, von der Planung, der Herstellung, dem Betrieb bis zur Wiederverwertung. Zum integralen Bauprozess gehören die flexible, automatisierte Herstellung unterschiedlicher Gebäudeteile im Vorfertigungsbetrieb, die Montage der Komponenten auf der Baustelle mit bedienergeführten Automaten oder Roboter ebenso wie ein integriertes System zur Planung, zum Bau und zum Betrieb von Gebäuden. Robotersysteme und Automaten können so zur Schlüsseltechnologie des Bauwesens werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte diese Behauptung durch eine Analyse der Rationalisierungs- und Humanisierungspotential der Automatisierung am Bau bestätigt werden. Die Entwicklung eines Prototypen zum automatischen Setzen von Dübeln und Deckenabhängen bei der Montage von abgehängten Decken brachte wichtige Erkenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und -hemmnisse von Robotern im Innenausbau. So kann z.B. eine Erhöhung der Fertigungsqualität durch die Verlagerung der ermüdenden und daher fehlerträchtigen Arbeiten von den Monteuren hin zur Maschine und durch eine Überwachung durch die vorhandene Sensorik der Maschinen erwartet werden. Im Rahmen einer umfangreichen Studie konnte gezeigt werden, daß eine deutliche Humanisierung der Bauarbeit durch die Verlagerung der körperlich belastenden Arbeiten von den Monteuren hin zu den Maschinen zu erkennen ist. Die verschiedenen Testeinsätze des Prototypen haben gezeigt, daß sich die Entwicklung eines Bauroboters nicht nur auf den zu automatisierenden Prozess auswirkt, sondern darüber hinaus das gesamte Arbeitsumfeld auf der Baustelle Änderungen unterworfen sein wird, wenn die Roboter wirtschaftlich eingesetzt werden sollen. So erfordert die Unikatfertigung im Bau zwar eine sehr hohe Flexibilität der Bauprozesse, jedoch könnte durch eine durchgängige Planung vor Baubeginn (statt der bisherigen baubegleitenden Planungsmethoden) die Basis für den Einsatz neuer Automatisierungslösungen geschaffen werden.
Das automatische Bauen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte schließt den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes ein, von der Planung, der Herstellung, dem Betrieb bis zur Wiederverwertung. Zum integralen Bauprozess gehören die flexible, automatisierte Herstellung unterschiedlicher Gebäudeteile im Vorfertigungsbetrieb, die Montage der Komponenten auf der Baustelle mit bedienergeführten Automaten oder Roboter ebenso wie ein integriertes System zur Planung, zum Bau und zum Betrieb von Gebäuden. Robotersysteme und Automaten können so zur Schlüsseltechnologie des Bauwesens werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte diese Behauptung durch eine Analyse der Rationalisierungs- und Humanisierungspotential der Automatisierung am Bau bestätigt werden. Die Entwicklung eines Prototypen zum automatischen Setzen von Dübeln und Deckenabhängen bei der Montage von abgehängten Decken brachte wichtige Erkenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und -hemmnisse von Robotern im Innenausbau. So kann z.B. eine Erhöhung der Fertigungsqualität durch die Verlagerung der ermüdenden und daher fehlerträchtigen Arbeiten von den Monteuren hin zur Maschine und durch eine Überwachung durch die vorhandene Sensorik der Maschinen erwartet werden. Im Rahmen einer umfangreichen Studie konnte gezeigt werden, daß eine deutliche Humanisierung der Bauarbeit durch die Verlagerung der körperlich belastenden Arbeiten von den Monteuren hin zu den Maschinen zu erkennen ist. Die verschiedenen Testeinsätze des Prototypen haben gezeigt, daß sich die Entwicklung eines Bauroboters nicht nur auf den zu automatisierenden Prozess auswirkt, sondern darüber hinaus das gesamte Arbeitsumfeld auf der Baustelle Änderungen unterworfen sein wird, wenn die Roboter wirtschaftlich eingesetzt werden sollen. So erfordert die Unikatfertigung im Bau zwar eine sehr hohe Flexibilität der Bauprozesse, jedoch könnte durch eine durchgängige Planung vor Baubeginn (statt der bisherigen baubegleitenden Planungsmethoden) die Basis für den Einsatz neuer Automatisierungslösungen geschaffen werden.
Rationalisierung und ergonomische Optimierung im Innenausbau durch den Einsatz moderner Automatisierungstechnik
Koch, M. (author)
Fertigungstechnik Erlangen ; 118 ; 1-171
2002
171 Seiten, 98 Bilder, 9 Tabellen, 127 Quellen
Theses
German
DataCite | 2002
|