A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Grundlagenforschung zum Materialverhalten von Hochleistungsbeton
In den vergangenen vier Jahren wurden am Lehrstuhl für Massivbau der TU München mehrere grundlagenorientierte Forschungsprojekte durchgeführt, die gezeigt haben, dass bei einem Einsatz von Hochleistungsbeton nicht immer die für Normalbeton entwickelten Modelle verwendet werden können. Aus diesem Grund wurde ein Ansatz zur Beschreibung des mehrachsigen Materialverhaltens für normal- und hochfesten Beton entwickelt. In einem weiteren Forschungsvorhaben wurden Versuche an gerissenen Scheiben durchgeführt, in denen der Einfluss des Betons auf die bezogene Druckfestigkeit untersucht wurde. Erste Auswertungen haben gezeigt, daß aufgrund des unterschiedlichen Rissverzahnungsverhaltens von Hochleistungsbeton und selbstverdichtendem Beton mit zunehmender Rissneigung niedrigere Versagenslasten erreicht werden als bei Normalbeton.
High performance concrete (HPC) has gained an increasing interest as building material in Germany. Because of the different material behaviour compared to normal strength concrete, several research projects with regard to specific material properties of HPC are performed at the Department of Concrete Structures of the Technical University Munich. This article gives a review of some of the results of two HPC projects (Behaviour of high strength concrete under multiaxial stresses, influence of crack direction on the effective compressive strength of HPC).
Grundlagenforschung zum Materialverhalten von Hochleistungsbeton
In den vergangenen vier Jahren wurden am Lehrstuhl für Massivbau der TU München mehrere grundlagenorientierte Forschungsprojekte durchgeführt, die gezeigt haben, dass bei einem Einsatz von Hochleistungsbeton nicht immer die für Normalbeton entwickelten Modelle verwendet werden können. Aus diesem Grund wurde ein Ansatz zur Beschreibung des mehrachsigen Materialverhaltens für normal- und hochfesten Beton entwickelt. In einem weiteren Forschungsvorhaben wurden Versuche an gerissenen Scheiben durchgeführt, in denen der Einfluss des Betons auf die bezogene Druckfestigkeit untersucht wurde. Erste Auswertungen haben gezeigt, daß aufgrund des unterschiedlichen Rissverzahnungsverhaltens von Hochleistungsbeton und selbstverdichtendem Beton mit zunehmender Rissneigung niedrigere Versagenslasten erreicht werden als bei Normalbeton.
High performance concrete (HPC) has gained an increasing interest as building material in Germany. Because of the different material behaviour compared to normal strength concrete, several research projects with regard to specific material properties of HPC are performed at the Department of Concrete Structures of the Technical University Munich. This article gives a review of some of the results of two HPC projects (Behaviour of high strength concrete under multiaxial stresses, influence of crack direction on the effective compressive strength of HPC).
Grundlagenforschung zum Materialverhalten von Hochleistungsbeton
Material behaviour of high performance concrete
Zilch, K. (author) / Schießl, A. (author) / Rogge, A. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 97 ; 271-274
2002
4 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Materialverhalten von Hochleistungsbeton unter dreiachsiger Druckbeanspruchung
Tema Archive | 2000
|Hochleistungsbeton - Mikrorissbildung in Hochleistungsbeton
Online Contents | 2007
|