A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Skalierung von Bränden - Teil 2: Physikalisches Modell. Brand- und Rauchversuche im originalen und im verkleinerten Maßstab
(Forts. aus Heft 48(1999)3, S. 125-130). Eine analytische Betrachtung physikalischer Modelle zum Brandfall umfasst die geometrische und energetische Skalierung von Brandfällen sowie Rauchversuche, wobei ein Schwerpunkt auf der Entstehung, Verteilung und Abführung von Brandrauch liegt. Der Feuerplume beim realen lokal begrenzten Brand umfasst fünf Zonen: Brandherd und Pyrolyse, Verbrennungszone, intermittierende Zone mit Verbrennung und verstärkter Einmischung, den Ähnlichkeitsbereich des thermischen Plume in kühlerer Luft und den thermischen Plume in Heißgas. Betrachtet werden die Schnittstelle zwischen Modellversuch und Realbrand, Ähnlichkeitsbetrachtungen umfassend den Feuerplume, Rauchfüllungsprozesse in Hallen, Dynamik der Strömung, Anwendung der Archimedes-Zahl auf die sogenannten blasenden Maschinen. Unter Berücksichtigung der Randbedingungen, Vorgaben und Wärmeübergangsphänomene von fünf Modelltypen wurden Gesetzmäßigkeiten des Brandverhaltens abgeleitet. Die physikalischen Modelle zur Simulation der Verrauchung im Brandfall erweisen sich sowohl qualitativ als quantitativ als aussagefähig. Für zuverlässige Ergebnisse sind die Versuche sorgfältig unter Berücksichtigung der relevanten Einflussfaktoren und mehrfach durchzuführen.
Skalierung von Bränden - Teil 2: Physikalisches Modell. Brand- und Rauchversuche im originalen und im verkleinerten Maßstab
(Forts. aus Heft 48(1999)3, S. 125-130). Eine analytische Betrachtung physikalischer Modelle zum Brandfall umfasst die geometrische und energetische Skalierung von Brandfällen sowie Rauchversuche, wobei ein Schwerpunkt auf der Entstehung, Verteilung und Abführung von Brandrauch liegt. Der Feuerplume beim realen lokal begrenzten Brand umfasst fünf Zonen: Brandherd und Pyrolyse, Verbrennungszone, intermittierende Zone mit Verbrennung und verstärkter Einmischung, den Ähnlichkeitsbereich des thermischen Plume in kühlerer Luft und den thermischen Plume in Heißgas. Betrachtet werden die Schnittstelle zwischen Modellversuch und Realbrand, Ähnlichkeitsbetrachtungen umfassend den Feuerplume, Rauchfüllungsprozesse in Hallen, Dynamik der Strömung, Anwendung der Archimedes-Zahl auf die sogenannten blasenden Maschinen. Unter Berücksichtigung der Randbedingungen, Vorgaben und Wärmeübergangsphänomene von fünf Modelltypen wurden Gesetzmäßigkeiten des Brandverhaltens abgeleitet. Die physikalischen Modelle zur Simulation der Verrauchung im Brandfall erweisen sich sowohl qualitativ als quantitativ als aussagefähig. Für zuverlässige Ergebnisse sind die Versuche sorgfältig unter Berücksichtigung der relevanten Einflussfaktoren und mehrfach durchzuführen.
Skalierung von Bränden - Teil 2: Physikalisches Modell. Brand- und Rauchversuche im originalen und im verkleinerten Maßstab
Scaling of fires - part 2: The physical model. Fire and smoke experiments in the original and scaled down size
Steinert, C. (author)
2002
14 Seiten, 7 Bilder, 9 Tabellen, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Skalierung von Bränden - Teil 1: Quellterme
Tema Archive | 1999
|Ein neues Modell zur Simulation gekoppelter Wärmetransportprozesse bei Bränden
Online Contents | 2011
|Ein physikalisches Modell fuer die Massstabsvergroesserung von Suspensionskristallisatoren
British Library Conference Proceedings | 1998
|