A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Untersuchungen zur stofflichen Nutzung von Altmöbeln zu holzanalogen Kombinationswerkstoffen
Die stoffliche Nutzung von Altmöbeln zur Herstellung holzanaloger Kombinationswerkstoffe wird untersucht. Hierbei wird die Aufbereitung zu Faserstoffen sowie deren Verarbeitung zu Werkstoffen betrachtet. Ein Problem bei der stofflichen Nutzung von Altmöbeln stellt der hohe Fremdstoffanteil, die verschiedenen Bindemittelsysteme sowie die Verwendung von Holzschutzmitteln, Lacken und Beschichtungen. Damit die Altmöbelverwertung in Zukunft erfolgreich sein kann, wird eine Produktkennzeichnung gefordert, um die hohen Sortierkosten zu verringern. Außerdem sollten weniger schädliche Chemikalien verwendet werden. Die Untersuchungen zeigen, dass die Altmöbel-Holzwerkstoffe im Prinzip als Rohstoffe für die Herstellung von Faserstoffen und verschiedenen Faserwerkstoffen geeignet sind. Ein der geeignetsten Verfahren für die Herstellung der Faserstoffe ist die thermomechanische Zerfaserung. Hierbei können auch beschichtete Altmöbel-Holzwerkstoffe zu Faserstoff zerfasert werden, ohne die Beschichtungsstoffe entfernen zu müssen. Der nach diesem Verfahren erzeugte Faserstoff weist ausreichend gute Qualität auf für die Herstellung von verschiedenen Werkstoffen wie MDF, HDF oder Gipsfaserplatten. In diesem Zusammenhang werden die technologischen Abläufe untersucht. Die Mischung der Altmöbel-Holzwerkstoffe mit Frischholz wird empfohlen, um eine bessere Qualität und bessere Festigkeit zu erzielen. Die Eigenschaften der hergestellten Werkstoffe werden untersucht. Abschließend wird auf die Abwasserreinigung bei der Faserstoff und Faserplattenherstellung eingegangen, hier ist vor allem die Formaldehyd-Belastung zu betrachten, deren Entfernung gut durchführbar ist.
Untersuchungen zur stofflichen Nutzung von Altmöbeln zu holzanalogen Kombinationswerkstoffen
Die stoffliche Nutzung von Altmöbeln zur Herstellung holzanaloger Kombinationswerkstoffe wird untersucht. Hierbei wird die Aufbereitung zu Faserstoffen sowie deren Verarbeitung zu Werkstoffen betrachtet. Ein Problem bei der stofflichen Nutzung von Altmöbeln stellt der hohe Fremdstoffanteil, die verschiedenen Bindemittelsysteme sowie die Verwendung von Holzschutzmitteln, Lacken und Beschichtungen. Damit die Altmöbelverwertung in Zukunft erfolgreich sein kann, wird eine Produktkennzeichnung gefordert, um die hohen Sortierkosten zu verringern. Außerdem sollten weniger schädliche Chemikalien verwendet werden. Die Untersuchungen zeigen, dass die Altmöbel-Holzwerkstoffe im Prinzip als Rohstoffe für die Herstellung von Faserstoffen und verschiedenen Faserwerkstoffen geeignet sind. Ein der geeignetsten Verfahren für die Herstellung der Faserstoffe ist die thermomechanische Zerfaserung. Hierbei können auch beschichtete Altmöbel-Holzwerkstoffe zu Faserstoff zerfasert werden, ohne die Beschichtungsstoffe entfernen zu müssen. Der nach diesem Verfahren erzeugte Faserstoff weist ausreichend gute Qualität auf für die Herstellung von verschiedenen Werkstoffen wie MDF, HDF oder Gipsfaserplatten. In diesem Zusammenhang werden die technologischen Abläufe untersucht. Die Mischung der Altmöbel-Holzwerkstoffe mit Frischholz wird empfohlen, um eine bessere Qualität und bessere Festigkeit zu erzielen. Die Eigenschaften der hergestellten Werkstoffe werden untersucht. Abschließend wird auf die Abwasserreinigung bei der Faserstoff und Faserplattenherstellung eingegangen, hier ist vor allem die Formaldehyd-Belastung zu betrachten, deren Entfernung gut durchführbar ist.
Untersuchungen zur stofflichen Nutzung von Altmöbeln zu holzanalogen Kombinationswerkstoffen
Nguyen Trung Cong (author)
2001
154 Seiten, 84 Bilder, 22 Tabellen, 183 Quellen
Theses
German
Altmaterialverwertung , Holzfaserplatte , Holz verarbeitende Industrie , Holzschutzmittel , Bindemittelgehalt , Abfallverwertung , Abfallwirtschaft , Faserstoffindustrie , Materialeigenschaft , Rohstoffaufbereitung , Energieverbrauch , Biegefestigkeit , Abwasserreinigung , Formaldehyd , Formaldehyd bindende Substanz , Wasserkreislauf , Mehrstoffsystem , Kunststoffüberzug
Strategien zur stofflichen Nutzung von Biomasse
Wiley | 2005
|Herausforderungen und Lsungswege bei der stofflichen Nutzung von Braunkohlen
British Library Conference Proceedings | 2013
|