A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Dauerhaftigkeitsbemessung. Von den Anfängen bis heute
Beton hat das 20. Jahrhundert geprägt und wird auch weiter wichtigster Baustoff bleiben. Seine Anfälligkeit auf Umwelteinflüsse hat jedoch zu umfassenden Schadensbildern geführt, die es in Zukunft zu vermeiden gilt. Bereits Ende der 1950er Jahre wurden an der TU München entsprechende Forschungen begonnen, die zur Modellierung des Carbonatisierungsfortschritts und der Korrosionsvorgänge im Bereich von Rissen führten. Ende der 70er Jahre war es das CEB, das mit der Task Group Durability eine Intitiative auf europäischer Ebene gründete, die schließlich den 'Design Guide for Durable Concrete Structures' hervorbrachte, welcher heute noch genutzt wird. Auch ein erster Ansatz einer echten Dauerhaftigkeitsbemessung auf Wahrscheinlichkeitsebene stammt vom CEB, hier der Commission 5 Durability, und wurde 1997 veröffentlicht. Auf dieser Basis wurde im 5. Rahmenprogramm der EU das Forschungsprojekt DuraCrete bewilligt, bei dem 12 Partner aus sechs Ländern ein praktisch einsetzbares Bemessungsverfahren auf probabilistischer Basis entwickelten. Eine erste praktische Anwendung erfolgte beim Großprojekt Tunnel Westerschelde in den Niederlanden. Die Bemessung bezog sich hier auf die Bewehrungskorrosion der Außen- und Innenseiten für eine Lebensdauer von 100 Jahren. In Deutschland wird auf der DuraCrete-Basis an der TU München derzeit ein AiF-Vorhaben durchgeführt, das durch Einbeziehung der Tausalzwirkung auch eine Lebensdauerbemessung für Brücken ermöglichen soll. Anhand bestehender Bauwerke werden die gewonnenen Bemessungsgrundlagen verifiziert. Derzeit wird in der aus CEB und FIP 1998 hervorgegangenen 'Federation Internationale du Beton' die probabilistische Dauerhaftigkeitsbemessung in ein Normformat gebracht, das in den neuen, 2005 erscheinenden fib Model Code einfließen soll. Auch eine Integration in eine entsprechende ISO-Norm ist vorgesehen.
Dauerhaftigkeitsbemessung. Von den Anfängen bis heute
Beton hat das 20. Jahrhundert geprägt und wird auch weiter wichtigster Baustoff bleiben. Seine Anfälligkeit auf Umwelteinflüsse hat jedoch zu umfassenden Schadensbildern geführt, die es in Zukunft zu vermeiden gilt. Bereits Ende der 1950er Jahre wurden an der TU München entsprechende Forschungen begonnen, die zur Modellierung des Carbonatisierungsfortschritts und der Korrosionsvorgänge im Bereich von Rissen führten. Ende der 70er Jahre war es das CEB, das mit der Task Group Durability eine Intitiative auf europäischer Ebene gründete, die schließlich den 'Design Guide for Durable Concrete Structures' hervorbrachte, welcher heute noch genutzt wird. Auch ein erster Ansatz einer echten Dauerhaftigkeitsbemessung auf Wahrscheinlichkeitsebene stammt vom CEB, hier der Commission 5 Durability, und wurde 1997 veröffentlicht. Auf dieser Basis wurde im 5. Rahmenprogramm der EU das Forschungsprojekt DuraCrete bewilligt, bei dem 12 Partner aus sechs Ländern ein praktisch einsetzbares Bemessungsverfahren auf probabilistischer Basis entwickelten. Eine erste praktische Anwendung erfolgte beim Großprojekt Tunnel Westerschelde in den Niederlanden. Die Bemessung bezog sich hier auf die Bewehrungskorrosion der Außen- und Innenseiten für eine Lebensdauer von 100 Jahren. In Deutschland wird auf der DuraCrete-Basis an der TU München derzeit ein AiF-Vorhaben durchgeführt, das durch Einbeziehung der Tausalzwirkung auch eine Lebensdauerbemessung für Brücken ermöglichen soll. Anhand bestehender Bauwerke werden die gewonnenen Bemessungsgrundlagen verifiziert. Derzeit wird in der aus CEB und FIP 1998 hervorgegangenen 'Federation Internationale du Beton' die probabilistische Dauerhaftigkeitsbemessung in ein Normformat gebracht, das in den neuen, 2005 erscheinenden fib Model Code einfließen soll. Auch eine Integration in eine entsprechende ISO-Norm ist vorgesehen.
Dauerhaftigkeitsbemessung. Von den Anfängen bis heute
Schießl, P. (author) / Gehlen, C. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 97 ; 491-492
2002
2 Seiten, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Dauerhaftigkeitsbemessung ‐ Von den Anfängen bis heute
Wiley | 2002
|BETONERHALTUNG - Dauerhaftigkeitsbemessung
Online Contents | 2002
|Auszeichnung für wegweisende Arbeit zur Dauerhaftigkeitsbemessung
Online Contents | 2017