A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Measurement of the permittivity of building materials at 2,45 GHz in dependence on moisture content, salt content, and temperature
Die Messungen wurden mit einem geschlitzten Hohlraumresonator durchgeführt. Der Feuchtegehalt wurde aus dem reellen Anteil der komplexen Dielektrizitätskonstanten ermittelt. Dieser Anteil ist aber auch vom Salzgehalt abhängig. Die Temperaturabhängigkeit wurde in Stufen von 5 oder 10 Grad im Bereich von -10 bis 50 Grad C untersucht. Die Messungen erfolgten an Ziegelsteinen, Sandstein und Kalkstein. Der reelle Anteil hängt deutlich von der Temperatur ab. Diese Abhängigkeit war experimentell ermittelt geringer als berechnet. Bei Temperaturen unter 0 Grad C nimmt die Dielektrizitätskonstante ab, da Eis einen geringen Wert dieser Konstante aufweist. Für die Messungen in der Praxis sollten deshalb die Temperaturen beim Messen höher als 5 Grad C liegen. Der Salzgehalt beeinflusst die Temperaturabhängigkeit nicht, wohl aber der Feuchtegehalt, so dass dafür der Temperatureinfluss durch Kalibrierkurven zu eliminieren ist. (Tietz, H.-D.)
Measurement of the permittivity of building materials at 2,45 GHz in dependence on moisture content, salt content, and temperature
Die Messungen wurden mit einem geschlitzten Hohlraumresonator durchgeführt. Der Feuchtegehalt wurde aus dem reellen Anteil der komplexen Dielektrizitätskonstanten ermittelt. Dieser Anteil ist aber auch vom Salzgehalt abhängig. Die Temperaturabhängigkeit wurde in Stufen von 5 oder 10 Grad im Bereich von -10 bis 50 Grad C untersucht. Die Messungen erfolgten an Ziegelsteinen, Sandstein und Kalkstein. Der reelle Anteil hängt deutlich von der Temperatur ab. Diese Abhängigkeit war experimentell ermittelt geringer als berechnet. Bei Temperaturen unter 0 Grad C nimmt die Dielektrizitätskonstante ab, da Eis einen geringen Wert dieser Konstante aufweist. Für die Messungen in der Praxis sollten deshalb die Temperaturen beim Messen höher als 5 Grad C liegen. Der Salzgehalt beeinflusst die Temperaturabhängigkeit nicht, wohl aber der Feuchtegehalt, so dass dafür der Temperatureinfluss durch Kalibrierkurven zu eliminieren ist. (Tietz, H.-D.)
Measurement of the permittivity of building materials at 2,45 GHz in dependence on moisture content, salt content, and temperature
Messung der Dielektrizitätskonstante von Baustoffen bei 2,45 GHz in Abhängigkeit von dem Gehalt an Feuchte und Salz sowie von der Temperatur
Leschnik, W. (author) / Schlemm, U. (author)
2001
8 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 10 Quellen
Conference paper
Storage medium
English
Measurement of the Moisture and Salt Content of Building Materials
British Library Conference Proceedings | 2000
|Electrical measurement of moisture content in porous building materials
British Library Conference Proceedings | 1999
|Permittivity measurement of wood material over a wide range of moisture content
British Library Online Contents | 2017
|State of moisture content measurement in the building materials industry
Tema Archive | 1980
|Moisture Content and Heat-Insulating Properties of Building Materials
Online Contents | 1997