A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Optimisation of ductility of welded steel bars, ribbed coils and mesh fabric for reinforced concrete elements under secere seismic loads
Die Duktilität einer Reihe von europäischen Bewehrungserzeugnissen für Stahlbeton ist zu gering, um unter hohen seismischen Beanspruchungen bestehen zu können. Daher wurden die metallurgischen und Verfahrensparameter bestimmt, die das erforderliche Niveau von Festigkeit, Duktilität und Schweißbarkeit gewährleisten und in vorhandenen industriellen Prozeßrouten (Stahlherstellung, Stab- und Drahtwalzen, Kaltumformung, Schweißen und Prüfung) unter diesem Aspekt untersucht. Auf dieser Grundlage und auf der Basis analytischer Modelle wurden ein optimierter Bewehrungsstab und Stahldraht entwickelt, die hinsichtlich ihres Kohlenstoffgehaltes und ihrer mechanischen Eigenschaften den erhöhten Anforderungen entsprechen. Diese Anforderungen machen es auch notwendig, in Ermüdungsversuchen mit niedrigen Lastspielzahlen die Energiedissipation zu erhöhen. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten zum Schweißen von 'plastischen Gelenken' untersucht, was gegenwärtig noch nicht praktiziert werden darf. Es wird gezeigt, daß kreuzförmige Verbindungen erzeugt werden können, ohne daß die originalen mechanischen Eigenschaften des Grundwerkstoffs hinsichtlich Festigkeit und Duktilität verändert werden. Abschließend wird eine Gruppe von Stahlbetonsäulen unter horizontaler zyklischer Beanspruchung getestet, die mit den optimierten Produkten (Bewehrungsstahl, Draht und Drahtgewebe) verstärkt waren und die Richtigkeit der Auswahl der optimieren Bewehrungselemente bestätigen. (VDEh)
Optimisation of ductility of welded steel bars, ribbed coils and mesh fabric for reinforced concrete elements under secere seismic loads
Die Duktilität einer Reihe von europäischen Bewehrungserzeugnissen für Stahlbeton ist zu gering, um unter hohen seismischen Beanspruchungen bestehen zu können. Daher wurden die metallurgischen und Verfahrensparameter bestimmt, die das erforderliche Niveau von Festigkeit, Duktilität und Schweißbarkeit gewährleisten und in vorhandenen industriellen Prozeßrouten (Stahlherstellung, Stab- und Drahtwalzen, Kaltumformung, Schweißen und Prüfung) unter diesem Aspekt untersucht. Auf dieser Grundlage und auf der Basis analytischer Modelle wurden ein optimierter Bewehrungsstab und Stahldraht entwickelt, die hinsichtlich ihres Kohlenstoffgehaltes und ihrer mechanischen Eigenschaften den erhöhten Anforderungen entsprechen. Diese Anforderungen machen es auch notwendig, in Ermüdungsversuchen mit niedrigen Lastspielzahlen die Energiedissipation zu erhöhen. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten zum Schweißen von 'plastischen Gelenken' untersucht, was gegenwärtig noch nicht praktiziert werden darf. Es wird gezeigt, daß kreuzförmige Verbindungen erzeugt werden können, ohne daß die originalen mechanischen Eigenschaften des Grundwerkstoffs hinsichtlich Festigkeit und Duktilität verändert werden. Abschließend wird eine Gruppe von Stahlbetonsäulen unter horizontaler zyklischer Beanspruchung getestet, die mit den optimierten Produkten (Bewehrungsstahl, Draht und Drahtgewebe) verstärkt waren und die Richtigkeit der Auswahl der optimieren Bewehrungselemente bestätigen. (VDEh)
Optimisation of ductility of welded steel bars, ribbed coils and mesh fabric for reinforced concrete elements under secere seismic loads
Optimierung der Duktilität von geschweißten Stahlstäben, gerippten Coils und Netzgeweben für Stahlbetonelemente unter seismischer Beanspruchung
Franchi, A. (author) / Sanotor, R. (author) / Demofonti, G. (author) / Michelis, P. (author) / Pipa, M. (author) / Gomes, M. (author) / Bianco, L. (author)
2002
339 Seiten, Bilder, Tabellen, 33 Quellen
Report
English
Cyclic Behaviour of Concrete Beams Reinforced with High Ductility Ribbed Bars
British Library Online Contents | 1996
|Flexural Behavior of Concrete Beams Reinforced with Ribbed Basalt-FRP Bars under Static Loads
Online Contents | 2016
|Flexural Behavior of Concrete Beams Reinforced with Ribbed Basalt-FRP Bars under Static Loads
Online Contents | 2017
|