A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
SAR interferometry for detecting the effects of earthquakes on buildings
Das Radar-Interferometer SAR (Syntetic Aperture Radar) arbeitet mit kontinuierlichen kohärenten Mikrowellen mit schrittweise durchgestimmten Frequenzen. Als Sender/Empfänger dienen Hornantennen (Mittenfrequenz 5 GHz). Die Auswertung der Interferenzsignale erfolgt mit einem Netzwerkanalysator und einem PC. Bei Abtastung einer Oberfläche (Mauer) mit einem schräg einfallenden Sendestrahl entsteht ein Interferenzbild (Hologramm) in dem kleine örtliche Verlagerungen (0,1 mm) gut erkennbar sind. Die ersten Untersuchungen erfolgten an einem modellartigen Mauerwerk (Höhe 3,24 m; Länge 2,84 m; Tiefe 2,25 m) auf einem dreiachsigen Rütteltisch mit dem die Erdbebenstöße bis 5 g simuliert werden können. Sie zeigen die Eignung des Verfahrens zum Nachweis von Verlagerungen im Mauerwerk d.h. von Rissen. Für systematische Untersuchungen müssen allerdings die Antennenpositionen entsprechend genau und reproduzierbar bestimmt werden (z.B. mit einem Theodoliten). (Stadthaus, M.)
SAR interferometry for detecting the effects of earthquakes on buildings
Das Radar-Interferometer SAR (Syntetic Aperture Radar) arbeitet mit kontinuierlichen kohärenten Mikrowellen mit schrittweise durchgestimmten Frequenzen. Als Sender/Empfänger dienen Hornantennen (Mittenfrequenz 5 GHz). Die Auswertung der Interferenzsignale erfolgt mit einem Netzwerkanalysator und einem PC. Bei Abtastung einer Oberfläche (Mauer) mit einem schräg einfallenden Sendestrahl entsteht ein Interferenzbild (Hologramm) in dem kleine örtliche Verlagerungen (0,1 mm) gut erkennbar sind. Die ersten Untersuchungen erfolgten an einem modellartigen Mauerwerk (Höhe 3,24 m; Länge 2,84 m; Tiefe 2,25 m) auf einem dreiachsigen Rütteltisch mit dem die Erdbebenstöße bis 5 g simuliert werden können. Sie zeigen die Eignung des Verfahrens zum Nachweis von Verlagerungen im Mauerwerk d.h. von Rissen. Für systematische Untersuchungen müssen allerdings die Antennenpositionen entsprechend genau und reproduzierbar bestimmt werden (z.B. mit einem Theodoliten). (Stadthaus, M.)
SAR interferometry for detecting the effects of earthquakes on buildings
SAR-Interferometrie zum Nachweis der Auswirkungen von Erdbeben auf Gebäude
Pieraccini, M. (author) / Mecatti, D. (author) / Noferini, L. (author) / Luzi, G. (author) / Franchioni, G. (author) / Atzeni, C. (author)
NDT&E International ; 35 ; 615-625
2002
11 Seiten, 16 Bilder, 2 Tabellen, 12 Quellen
Article (Journal)
English
Buildings resistant to earthquakes
Engineering Index Backfile | 1928
|Earthquakes and earthquake-proof buildings
Engineering Index Backfile | 1906
|Earthquakes and Tall Buildings - a Review
British Library Conference Proceedings | 2001
|Earthquakes and Buildings (12/2/92)
NTIS | 1994
Guatemala earthquakes destroyed all masonry buildings
Engineering Index Backfile | 1918
|