A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Putzhaftung auf Wandelementen aus gefügedichtem Leichtbeton nach DIN 4219
Im Beitrag werden Schadensursachen untersucht, die zur Ablösung von gipsgebundenen Putzen auf Wandelementen aus gefügedichtem Leichtbeton geführt haben. Dazu wurden verschiedene Probeflächen angelegt, die über den Zeitraum eines Jahres überprüft wurden. Neben den material-technischen Eigenschaften des Betons und der Putze wurde das Hauptaugenmerk auf das Schwindverhalten, die Haftzugfestigkeit und die Bildung neuer mineralogischer Phasen gelegt. Im Ergebnis wird eingeschätzt, dass gipsgebundene Putze auf gefügedichtem Leichtbeton bzw. auf Flächen aus Normalbeton mit erhöhter Restfeuchte aufgrund der großen Unterschiede im Formänderungsverhalten nur dann sicher eingesetzt werden können, wenn längere Wartezeiten in der Verarbeitung möglich sind. Sonst sollten kalk-zementgebundene Systeme verwendet werden, deren Eigenschaften speziell auf die Untergründe abgestimmt sind und deren Schwindverhalten mit dem des Betonuntergrundes vergleichbar ist. Aber auch kalk-zementgebundene Putzsysteme funktionieren nur dann, wenn die Betonoberfläche dauerhaft tragfähig ist. Aus diesem Grund empfehlen die meisten Hersteller heute, keine gipshaltigen Putze mehr zu verwenden, wenn der erforderliche Baufortschritt keine ausreichenden Wartezeiten ermöglicht.
Putzhaftung auf Wandelementen aus gefügedichtem Leichtbeton nach DIN 4219
Im Beitrag werden Schadensursachen untersucht, die zur Ablösung von gipsgebundenen Putzen auf Wandelementen aus gefügedichtem Leichtbeton geführt haben. Dazu wurden verschiedene Probeflächen angelegt, die über den Zeitraum eines Jahres überprüft wurden. Neben den material-technischen Eigenschaften des Betons und der Putze wurde das Hauptaugenmerk auf das Schwindverhalten, die Haftzugfestigkeit und die Bildung neuer mineralogischer Phasen gelegt. Im Ergebnis wird eingeschätzt, dass gipsgebundene Putze auf gefügedichtem Leichtbeton bzw. auf Flächen aus Normalbeton mit erhöhter Restfeuchte aufgrund der großen Unterschiede im Formänderungsverhalten nur dann sicher eingesetzt werden können, wenn längere Wartezeiten in der Verarbeitung möglich sind. Sonst sollten kalk-zementgebundene Systeme verwendet werden, deren Eigenschaften speziell auf die Untergründe abgestimmt sind und deren Schwindverhalten mit dem des Betonuntergrundes vergleichbar ist. Aber auch kalk-zementgebundene Putzsysteme funktionieren nur dann, wenn die Betonoberfläche dauerhaft tragfähig ist. Aus diesem Grund empfehlen die meisten Hersteller heute, keine gipshaltigen Putze mehr zu verwenden, wenn der erforderliche Baufortschritt keine ausreichenden Wartezeiten ermöglicht.
Putzhaftung auf Wandelementen aus gefügedichtem Leichtbeton nach DIN 4219
Plaster adhesion to wall elements made of close-textured lightweight concrete conforming to DIN 4219
Popp, T. (author) / Schrenk, J. (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 55 ; 70-78
2002
9 Seiten, 3 Bilder, 4 Tabellen, 3 Quellen
Article (Journal)
German , English