A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Dieser Vergleich beschränkt sich auf die wesentlichen Grundlagen. Schon daraus wird ersichtlich, dass aufgrund der Vielfalt der unterschiedlichen Prüfungen eine einheitliche europäische Normung schwer realisierbar ist. Allein in Europa gibt es über zwanzig verschiedene Organisationen/Verbände, die sich um die Belange des Brandschutzes bei Eisenbahnen kümmern. Dem Bedürfnis nach Sicherheit folgend haben sich in den verschiedenen Ländern unterschiedlichste Normen und Vorschriften entwickelt, die sicherlich auch von den unterschiedlichsten Gegebenheiten der im Schienenverkehr vorhandenen Streckennetze beeinflusst wurden. Vorgestellt werden die wichtigsten Normen der Länder England (BS 6853), Frankreich (NF F 16-10, Italien (D.M.26.06.84), Deutschland (DIN 5510), USA (NFPA 130) und Australien (AS 1530). In diesen Normen/Verordnungen werden oft noch Kategorien bzw. Klassen eingeführt, die verschiedene Brandschutzstufen darstellen. Diesen Brandschutzstufen werden dann Brandprüfungen zugeordnet mit einem zu erreichendem Ergebnis. BS 6853 ist in verschiedene Tabellen eingeteilt für z.B. im Zuginneren eingesetzte Materialien, Materialien für den Außeneinsatz etc. In diesen werden dann die Brandschutzstufen I, I a und II aufgeführt, denen dann wiederum Brandprüfungen zugeordnet werden. In der NF F 16-101 werden Fahrzeugarten in 3 Kategorien A1, A2 und B eingeteilt (A1: häufige Tunnelfahrten; A2: Stadt- und Nahverkehr; B: Fernverkehrszüge). Diesen Fahrzeugarten werden wiederum Einstufungen von zu erreichenden Brandprüf- und Rauchprüfergebnissen zugeordnet bzw. einem Raster ('Grille' 1 bis 18 ) zugeordnet. Ähnlich wie in der NF F 16-101 werden in der DIN 5510 für Personenfahrzeuge vier Brandschutzstufen benannt. Diese Brandschutzstufen werden in einer Übersichtstabelle Bauteilen zugeordnet, in der beschrieben wird, welche Brandprüfergebnisse zu erreichen sind. Die NFPA 130 enthält Übersichtstabellen von zum Einsatz kommenden Bauteilen, denen Brandprüfungen zugeordnet sind. Die zu den einzelnen Ländernormen dazugehörigen Brandprüfungen werden kurz beschrieben.
Dieser Vergleich beschränkt sich auf die wesentlichen Grundlagen. Schon daraus wird ersichtlich, dass aufgrund der Vielfalt der unterschiedlichen Prüfungen eine einheitliche europäische Normung schwer realisierbar ist. Allein in Europa gibt es über zwanzig verschiedene Organisationen/Verbände, die sich um die Belange des Brandschutzes bei Eisenbahnen kümmern. Dem Bedürfnis nach Sicherheit folgend haben sich in den verschiedenen Ländern unterschiedlichste Normen und Vorschriften entwickelt, die sicherlich auch von den unterschiedlichsten Gegebenheiten der im Schienenverkehr vorhandenen Streckennetze beeinflusst wurden. Vorgestellt werden die wichtigsten Normen der Länder England (BS 6853), Frankreich (NF F 16-10, Italien (D.M.26.06.84), Deutschland (DIN 5510), USA (NFPA 130) und Australien (AS 1530). In diesen Normen/Verordnungen werden oft noch Kategorien bzw. Klassen eingeführt, die verschiedene Brandschutzstufen darstellen. Diesen Brandschutzstufen werden dann Brandprüfungen zugeordnet mit einem zu erreichendem Ergebnis. BS 6853 ist in verschiedene Tabellen eingeteilt für z.B. im Zuginneren eingesetzte Materialien, Materialien für den Außeneinsatz etc. In diesen werden dann die Brandschutzstufen I, I a und II aufgeführt, denen dann wiederum Brandprüfungen zugeordnet werden. In der NF F 16-101 werden Fahrzeugarten in 3 Kategorien A1, A2 und B eingeteilt (A1: häufige Tunnelfahrten; A2: Stadt- und Nahverkehr; B: Fernverkehrszüge). Diesen Fahrzeugarten werden wiederum Einstufungen von zu erreichenden Brandprüf- und Rauchprüfergebnissen zugeordnet bzw. einem Raster ('Grille' 1 bis 18 ) zugeordnet. Ähnlich wie in der NF F 16-101 werden in der DIN 5510 für Personenfahrzeuge vier Brandschutzstufen benannt. Diese Brandschutzstufen werden in einer Übersichtstabelle Bauteilen zugeordnet, in der beschrieben wird, welche Brandprüfergebnisse zu erreichen sind. Die NFPA 130 enthält Übersichtstabellen von zum Einsatz kommenden Bauteilen, denen Brandprüfungen zugeordnet sind. Die zu den einzelnen Ländernormen dazugehörigen Brandprüfungen werden kurz beschrieben.
Brandschutzanforderungen und Brandschutzprüfungen für Schienen- und Straßenfahrzeuge - ein internationaler Vergleich
Busch, T. (author)
2001
23 Seiten, 16 Bilder
Conference paper
German
GETEILTES DOPPELSPURKRANZRAD FÜR SCHIENEN- ZWEIWEGE- UND STRASSENFAHRZEUGE
European Patent Office | 2016
|Brandschutzanforderungen an Industriedächer
Tema Archive | 1992
|Eine Musterbauordnung ohne materielle Brandschutzanforderungen?
TIBKAT | 2020
|