A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Winning of the accompanying bed of the 2nd Lusatian seam horizon in the Welzow-Süd opencast mine under difficult geo-technical and technological conditions
Der Unterbegleiter des 2. Lausitzer Flözhorizontes verfügt über eine wirtschaftlich gewinnbare Kohlereserve von ca. 9,5 Mio. t. Bei gegenwärtig 20,5 Mio. t Rohkohleförderung im Tagebau Welzow-Süd entfallen ca. 9 % auf den Unterbegleiter. Die Zahlen verdeutlichen, dass es sinnvoll war, den geotechnischen und technologischen Aufwand zu betreiben, um bei geringfügiger zusätzlicher Abraumbaggerung und Wasserhebung zusätzlich pro Jahr ca. 2 Mio. t Kohle zu gewinnen. Die im Zeitraum 1997 bis 2000 aufgetretenen Böschungsinstabilitäten im Bereich der Vor- und Gesamtkippe stellten die Unterbegleitergewinnung über ca. 1000 m Strossenlänge in Frage. Um dennoch eine sichere Gewinnung des Unterbegleiters zu gewährleisten, wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: gezielte geologische Stoßbemusterungen, Beprobung der Harnischflächen, Scherversuchsreihen im bodenphysikalischen Labor, Auswertung der Laborprüfungen und Festlegung von Berechnungskennwerlen, Erarbeitung zutreffender Berechnungsmodelle, erdstatische Variantenuntersuchungen, bodenmechanische Vorgabe von erforderlichen geometrischen Größen in Verbindung mit Abstimmungen, Zuarbeiten und gemeinsame Auswertungen mit Geologen, Technologen und Geotechnikern. Im Ergebnis wurde mit der 'Stützdammtechnologie' eine Lösung erarbeitet, die sich seit ca. 2 Jahren im Tagebaubetrieb bewährt. Mit dem Ziel der Minimierung der Kohleverluste erfolgten in diesem Zeitraum bei gleichbleibenden Sicherheitsanforderungen ständig Modifizierungen und Optimierungen der einzelnen geometrischen und geotechnischen Parameter.
Winning of the accompanying bed of the 2nd Lusatian seam horizon in the Welzow-Süd opencast mine under difficult geo-technical and technological conditions
Der Unterbegleiter des 2. Lausitzer Flözhorizontes verfügt über eine wirtschaftlich gewinnbare Kohlereserve von ca. 9,5 Mio. t. Bei gegenwärtig 20,5 Mio. t Rohkohleförderung im Tagebau Welzow-Süd entfallen ca. 9 % auf den Unterbegleiter. Die Zahlen verdeutlichen, dass es sinnvoll war, den geotechnischen und technologischen Aufwand zu betreiben, um bei geringfügiger zusätzlicher Abraumbaggerung und Wasserhebung zusätzlich pro Jahr ca. 2 Mio. t Kohle zu gewinnen. Die im Zeitraum 1997 bis 2000 aufgetretenen Böschungsinstabilitäten im Bereich der Vor- und Gesamtkippe stellten die Unterbegleitergewinnung über ca. 1000 m Strossenlänge in Frage. Um dennoch eine sichere Gewinnung des Unterbegleiters zu gewährleisten, wurden folgende Untersuchungen durchgeführt: gezielte geologische Stoßbemusterungen, Beprobung der Harnischflächen, Scherversuchsreihen im bodenphysikalischen Labor, Auswertung der Laborprüfungen und Festlegung von Berechnungskennwerlen, Erarbeitung zutreffender Berechnungsmodelle, erdstatische Variantenuntersuchungen, bodenmechanische Vorgabe von erforderlichen geometrischen Größen in Verbindung mit Abstimmungen, Zuarbeiten und gemeinsame Auswertungen mit Geologen, Technologen und Geotechnikern. Im Ergebnis wurde mit der 'Stützdammtechnologie' eine Lösung erarbeitet, die sich seit ca. 2 Jahren im Tagebaubetrieb bewährt. Mit dem Ziel der Minimierung der Kohleverluste erfolgten in diesem Zeitraum bei gleichbleibenden Sicherheitsanforderungen ständig Modifizierungen und Optimierungen der einzelnen geometrischen und geotechnischen Parameter.
Winning of the accompanying bed of the 2nd Lusatian seam horizon in the Welzow-Süd opencast mine under difficult geo-technical and technological conditions
Gewinnung des Unterbegleiters des 2. Lausitzer Flözhorizontes im Tagebau Welzow-Süd unter komplizierten geotechnischen und technologischen Bedingungen
Tölzer, B. (author) / Meinig, H.J. (author)
Surface Mining. Braunkohle & Other Minerals ; 54 ; 332-346
2002
15 Seiten, 18 Bilder, 3 Tabellen
Article (Journal)
English , German
British Library Online Contents | 2002
|Occurrence and exploration of stones in the Quaternary overburden of Lusatian lignite opencast mines
British Library Online Contents | 2002
|British Library Online Contents | 2002
|