A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Erstes Ökohaus im Kinderdorf Salem-Russland
Nördlich von Kaliningrad entsteht das erste Salem-Kinderdorf in Russland. Geplant sind 10 Kinderhäuser für je 10 bis 12 heimat- und elternlose russische Kinder und Jugendliche. Zwei Gärtnerhöfe und ein Kinderhaus sind bereits bezogen. Das zweite Kinderhaus ist gerade im Rohbau fertiggestellt worden. Es ist konsequent ökologisch gebaut. Die Außenwände des Gebäudes sind aus einer Holzkonstruktion errichtet, die mit Strohballen ausgefacht und mit Lehm verputzt wurden, die Innenwände aus Lehmsteinen gemauert und die Dachkonstruktion mit Erde und einer Wildgräservegetation abgedeckt. Dies ergibt eine zusätzliche Wärmedämmung durch das Graspolster und im Winter durch den Schnee, der darauf länger liegen bleibt als auf konventionellen Dächern. Fundamente und Holzkonstruktion wurden von einem lokalen Bauunternehmer errichtet. Die Strohballenwände wurden in einem 2-wöchigen Seminar im Wesentlichen von 6 Architekturstudenten hergestellt. Von den 9 bis 14 Helfern und der Bauleitung wurden in den 10 Tagen ca. 500 Arbeitsstunden geleistet. Die genaue Ermittlung der Arbeitszeiten zeigt, dass bei dem Einsatz von Laien mindestens mit dem 2- bis 3-fachen Zeitaufwand gerechnet werden muss, als er bei von Handwerkern gewerblich ausgeführten Projekten üblich ist.
Erstes Ökohaus im Kinderdorf Salem-Russland
Nördlich von Kaliningrad entsteht das erste Salem-Kinderdorf in Russland. Geplant sind 10 Kinderhäuser für je 10 bis 12 heimat- und elternlose russische Kinder und Jugendliche. Zwei Gärtnerhöfe und ein Kinderhaus sind bereits bezogen. Das zweite Kinderhaus ist gerade im Rohbau fertiggestellt worden. Es ist konsequent ökologisch gebaut. Die Außenwände des Gebäudes sind aus einer Holzkonstruktion errichtet, die mit Strohballen ausgefacht und mit Lehm verputzt wurden, die Innenwände aus Lehmsteinen gemauert und die Dachkonstruktion mit Erde und einer Wildgräservegetation abgedeckt. Dies ergibt eine zusätzliche Wärmedämmung durch das Graspolster und im Winter durch den Schnee, der darauf länger liegen bleibt als auf konventionellen Dächern. Fundamente und Holzkonstruktion wurden von einem lokalen Bauunternehmer errichtet. Die Strohballenwände wurden in einem 2-wöchigen Seminar im Wesentlichen von 6 Architekturstudenten hergestellt. Von den 9 bis 14 Helfern und der Bauleitung wurden in den 10 Tagen ca. 500 Arbeitsstunden geleistet. Die genaue Ermittlung der Arbeitszeiten zeigt, dass bei dem Einsatz von Laien mindestens mit dem 2- bis 3-fachen Zeitaufwand gerechnet werden muss, als er bei von Handwerkern gewerblich ausgeführten Projekten üblich ist.
Erstes Ökohaus im Kinderdorf Salem-Russland
First ecologically built house in Salem-Kinderdorf in Russia
Minke, G. (author) / Mahlke, F. (author)
Wohnung + Gesundheit ; 24 ; 15-16
2002
2 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Architektur (Bauwesen) , Bauausführung , Bauingenieurwesen , Baustoff , Bauweise , Einzelhaus , Gebäude , Haus , Hochbau , Holzbau , Ton (Lehm) , Verputz , Wärmedämmstoff , Wärmeisolation , Wohngebäude
Das erste Salem-Kinderdorf in Rußland
Tema Archive | 2002
|Online Contents | 1988
|British Library Online Contents | 1996
Online Contents | 1983
|2. Ein Ökohaus der eleganten Art
Online Contents | 1997