A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die nachhaltige Entwicklung besitzt inzwischen auch für das Bauwesen eine zentrale Bedeutung. In der Beurteilung von Baustoffen wie Zement und Beton unter dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen Entwicklung muss neben den zu ihrer Herstellung erforderlichen ökologischen und wirtschaftlichen Aufwendungen der Nutzen gestellt werde, den sie im Bauwerk erbringen. Die Ökoeffizienz kann erhöht werden, indem die Aufwendungen verringert werden oder durch Innovationen die Leistungsfähigkeit der Baustoffe gesteigert wird. In dem Prozess zu einer nachhaltigen Entwicklung müssen unterschiedliche Forderungen zum Ausgleich gebracht werden, was von allen Beteiligten ein hohes Maß an Verantwortung erfordert. Anhand der Forderungen nach Rohstoffsicherung und Naturschutz, Sekundärstoffeinsatz und Umweltverträglichkeit, Ressourceneffizienz und Dauerhaftigkeit sowie anhand des Bauens mit System soll beispielhaft gezeigt werden, wie ein solcher Ausgleich erreicht werden kann. Für das weitere Vorgehen im Prozess zu einer nachhaltigen Entwicklung sind die Dokumentationen, die vom DAfStb, von den Sozialpartnern in der deutschen Zementindustrie und vom World Business Council for Sustainable Development vorgelegt werden, eine wichtige Grundlage.
Die nachhaltige Entwicklung besitzt inzwischen auch für das Bauwesen eine zentrale Bedeutung. In der Beurteilung von Baustoffen wie Zement und Beton unter dem Gesichtspunkt einer nachhaltigen Entwicklung muss neben den zu ihrer Herstellung erforderlichen ökologischen und wirtschaftlichen Aufwendungen der Nutzen gestellt werde, den sie im Bauwerk erbringen. Die Ökoeffizienz kann erhöht werden, indem die Aufwendungen verringert werden oder durch Innovationen die Leistungsfähigkeit der Baustoffe gesteigert wird. In dem Prozess zu einer nachhaltigen Entwicklung müssen unterschiedliche Forderungen zum Ausgleich gebracht werden, was von allen Beteiligten ein hohes Maß an Verantwortung erfordert. Anhand der Forderungen nach Rohstoffsicherung und Naturschutz, Sekundärstoffeinsatz und Umweltverträglichkeit, Ressourceneffizienz und Dauerhaftigkeit sowie anhand des Bauens mit System soll beispielhaft gezeigt werden, wie ein solcher Ausgleich erreicht werden kann. Für das weitere Vorgehen im Prozess zu einer nachhaltigen Entwicklung sind die Dokumentationen, die vom DAfStb, von den Sozialpartnern in der deutschen Zementindustrie und vom World Business Council for Sustainable Development vorgelegt werden, eine wichtige Grundlage.
Nachhaltigkeit - Bauen mit Zement und Beton
Hauer, B. (author)
2002
11 Seiten, 5 Bilder, 24 Quellen
Conference paper
German
Nachhaltigkeit - Bauen mit Zement und Beton
TIBKAT | 2002
|TIBKAT | [1.]1955 - [20.]1975 = Nr. 1-87/88; Jg. 21.1976 -
Tema Archive | 1985
|Online Contents | 2011