A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neuer Tiefwasser-Containerhafen für Istanbul
Der im Bau befindliche Containerhafen für Istanbul wird eine Länge von 2,2 km, eine Breite von 200 m sowie Eisenbahn, Straßen- und Autobahnanschluß haben. Um neuen Baugrund zu gewinnen, wurden die stabilen Bergflanken abgetragen und in das Meer geklappt. Die oberflächlich anstehenden weichen Lockergesteinsmassen am ungleichmäßig tiefen Meeresgrund bis in eine Tiefe von 15 m waren um weitere 15 m abgebaggert und durch stabile, 15 m mächtige Schüttungen ersetzt worden. Als Begrenzung der Aufschüttungen dienen 30 m lange, 12,6 m breite, 17 m hohe und 2500 t wiegende Caissons aus Stahlbeton, die im Dock gefertigt, verholt, geflutet und mit 10000 t Gesteinsmaterial verfüllt wurden. Nach mehreren Monaten waren beim aufgeschütteten Land Setzungen von 0,80 m, bei den Caissons von etwa 0,50 m gemessen worden. Der über die Caissons überkragende Kai, eine ca. 3 m dicke Stahlbeton-Kragplatte, erforderte ungewöhnliche Vorarbeiten und Unterwasserarbeiten in großem Umfang. Spezielle Stützböcke an den Caisson-Außenwänden funktionierten als Auflage der Bodenschalung und der senkrechten Schalelemente sowie als Konsole für die Kolonnen. Besonders entwickelte Einhängeschuhe nahmen die Bühneneinheiten (Stützböcke und Anbauten) auf. Die Raster-Universalschalung wurde von einem Istanbuler Unternehmen geliefert.
Neuer Tiefwasser-Containerhafen für Istanbul
Der im Bau befindliche Containerhafen für Istanbul wird eine Länge von 2,2 km, eine Breite von 200 m sowie Eisenbahn, Straßen- und Autobahnanschluß haben. Um neuen Baugrund zu gewinnen, wurden die stabilen Bergflanken abgetragen und in das Meer geklappt. Die oberflächlich anstehenden weichen Lockergesteinsmassen am ungleichmäßig tiefen Meeresgrund bis in eine Tiefe von 15 m waren um weitere 15 m abgebaggert und durch stabile, 15 m mächtige Schüttungen ersetzt worden. Als Begrenzung der Aufschüttungen dienen 30 m lange, 12,6 m breite, 17 m hohe und 2500 t wiegende Caissons aus Stahlbeton, die im Dock gefertigt, verholt, geflutet und mit 10000 t Gesteinsmaterial verfüllt wurden. Nach mehreren Monaten waren beim aufgeschütteten Land Setzungen von 0,80 m, bei den Caissons von etwa 0,50 m gemessen worden. Der über die Caissons überkragende Kai, eine ca. 3 m dicke Stahlbeton-Kragplatte, erforderte ungewöhnliche Vorarbeiten und Unterwasserarbeiten in großem Umfang. Spezielle Stützböcke an den Caisson-Außenwänden funktionierten als Auflage der Bodenschalung und der senkrechten Schalelemente sowie als Konsole für die Kolonnen. Besonders entwickelte Einhängeschuhe nahmen die Bühneneinheiten (Stützböcke und Anbauten) auf. Die Raster-Universalschalung wurde von einem Istanbuler Unternehmen geliefert.
Neuer Tiefwasser-Containerhafen für Istanbul
Gerigk, F.G. (author)
Bautechnik ; 80 ; A19
2003
1 Seite, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Bauen im Ausland - Tiefwasser-Containerhafen für Istanbul
Online Contents | 2003
Projekt Tiefwasser-Containerterminal JadeWeserPort
Tema Archive | 2005
|TIBKAT | 2023
|TIBKAT | 2021
|Istanbul sindi: Istanbul jetzt!
British Library Online Contents | 1998
|