A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Untersuchung von bewehrten Holzträgern unter Berücksichtigung des Einflusses des Holzkriechens
In den letzten Jahren werden international in verstärktem Maße Holztragkonstruktionen in verschiedensten Anwendungen realisiert, die als geklebte, mehrschichtige Vollwandträger (BSH) mit Stahlbewehrung ausgeführt sind. In jedem Querschnitt, der der ständigen Einwirkung eines äußeren Moments unterliegt, treten im Laufe der Zeit jedoch Kräfte zwischen Bewehrung und Holzmaterial auf. Ursache dafür sind plastische Deformationen des Holzes aufgrund von Kriechen, nur elastische Verformungen der Bewehrung und die feste Verbindung zwischen beiden durch den Epoxid-Kleber. Zur Bestimmung der Umlagerungsgrößen im Holz in der Zeit t wurde nach der Theorie des viskoelastischen Körpers für das Kriechen des Holzes eine Volterra-Integralgleichung der zweiten Art abgeleitet, die mittels der Laplaceschen Transformationen gelöst werden kann. Die ausgeführten Berechnungen zeigen, daß fast 22 % der ursprünglich im Holzmaterial des Trägers vorhandenen Spannungen infolge des Kriechens des Holzes auf die Stahlbewehrung übergehen und daß sich die Bewehrung nach fortschreitendem Kriechen in überlastetem Zustand befindet.
Untersuchung von bewehrten Holzträgern unter Berücksichtigung des Einflusses des Holzkriechens
In den letzten Jahren werden international in verstärktem Maße Holztragkonstruktionen in verschiedensten Anwendungen realisiert, die als geklebte, mehrschichtige Vollwandträger (BSH) mit Stahlbewehrung ausgeführt sind. In jedem Querschnitt, der der ständigen Einwirkung eines äußeren Moments unterliegt, treten im Laufe der Zeit jedoch Kräfte zwischen Bewehrung und Holzmaterial auf. Ursache dafür sind plastische Deformationen des Holzes aufgrund von Kriechen, nur elastische Verformungen der Bewehrung und die feste Verbindung zwischen beiden durch den Epoxid-Kleber. Zur Bestimmung der Umlagerungsgrößen im Holz in der Zeit t wurde nach der Theorie des viskoelastischen Körpers für das Kriechen des Holzes eine Volterra-Integralgleichung der zweiten Art abgeleitet, die mittels der Laplaceschen Transformationen gelöst werden kann. Die ausgeführten Berechnungen zeigen, daß fast 22 % der ursprünglich im Holzmaterial des Trägers vorhandenen Spannungen infolge des Kriechens des Holzes auf die Stahlbewehrung übergehen und daß sich die Bewehrung nach fortschreitendem Kriechen in überlastetem Zustand befindet.
Untersuchung von bewehrten Holzträgern unter Berücksichtigung des Einflusses des Holzkriechens
Creep behaviour of steel reinforced timber beams
Partov, D. (author) / Straka, B. (author) / Kantchev, V. (author) / Marinov, I. (author)
Bautechnik ; 80 ; 169-173
2003
5 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen, 12 Quellen
Article (Journal)
German
UB Braunschweig | 2013
|