A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Monitoring und Schwachstellenidentifizierung bei Spannbetonbauwerken
Derzeit erfolgt eine nachhaltige Strukturveränderung des Bauwesens in Richtung Bauwerkserhaltung und Bauwerkserneuerung. Im Sonderforschungsbereich 477 der TU Braunschweig werden Methoden und Strategien zur Sicherstellung der Nutzbarkeit von Bauwerken mit Hilfe innovativer Überwachungsinstrumente entwickelt. Durch das Monitoring wichtiger System- und Zustandsparameter am Bauwerk können entstehende Mängel rechtzeitig erkannt, Lebensdauer und Sicherheit erhöht und durch planbare Instandhaltung Kosten gespart werden. Der Beitrag beschreibt die Ergebnisse von Projektarbeiten zu Methoden der schwachstellenorientierten Bewertung und Optimierung sowie der Zustandserfassung und Bewertung vorgespannter Zugglieder. Dabei wurden Methoden zur Identifizierung maßgeblicher Versagensursachen infolge Chloridkorrosion entwickelt und erprobt, so dass die notwendigen Sensoren für ein Online-Monitoring auf wesentliche Bereiche reduziert werden können. Im Gegensatz zum globalen Monitoring werden an Gefährdungspunkten der Konstruktion, die sich aufgrund fachlicher Empirie oder durch systematische Schwachstellenanalyse finden lassen, lokale Änderungen der überwachten Größen identifiziert und analysiert. Am Beispiel eines einfachen Stahlbetonbauteiles wird die Vorgehensweise illustriert.
Monitoring und Schwachstellenidentifizierung bei Spannbetonbauwerken
Derzeit erfolgt eine nachhaltige Strukturveränderung des Bauwesens in Richtung Bauwerkserhaltung und Bauwerkserneuerung. Im Sonderforschungsbereich 477 der TU Braunschweig werden Methoden und Strategien zur Sicherstellung der Nutzbarkeit von Bauwerken mit Hilfe innovativer Überwachungsinstrumente entwickelt. Durch das Monitoring wichtiger System- und Zustandsparameter am Bauwerk können entstehende Mängel rechtzeitig erkannt, Lebensdauer und Sicherheit erhöht und durch planbare Instandhaltung Kosten gespart werden. Der Beitrag beschreibt die Ergebnisse von Projektarbeiten zu Methoden der schwachstellenorientierten Bewertung und Optimierung sowie der Zustandserfassung und Bewertung vorgespannter Zugglieder. Dabei wurden Methoden zur Identifizierung maßgeblicher Versagensursachen infolge Chloridkorrosion entwickelt und erprobt, so dass die notwendigen Sensoren für ein Online-Monitoring auf wesentliche Bereiche reduziert werden können. Im Gegensatz zum globalen Monitoring werden an Gefährdungspunkten der Konstruktion, die sich aufgrund fachlicher Empirie oder durch systematische Schwachstellenanalyse finden lassen, lokale Änderungen der überwachten Größen identifiziert und analysiert. Am Beispiel eines einfachen Stahlbetonbauteiles wird die Vorgehensweise illustriert.
Monitoring und Schwachstellenidentifizierung bei Spannbetonbauwerken
Monitoring and weak point identification of prestressed concrete structures
Hosser, D. (author) / Budelmann, H. (author) / Dehne, M. (author) / Hairi, K. (author) / Holst, A. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 98 ; 217-225
2003
9 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 18 Quellen
Article (Journal)
German
Spannungsrißkorrosion in Spannbetonbauwerken : neue Forschungsergebnisse
UB Braunschweig | 1983
|Langzeitverhalten von Spannstählen in Spannbetonbauwerken
TIBKAT | 1996
|Korrosionserscheinungen und Werkstofffragen bei Stahlund Spannbetonbauwerken
Tema Archive | 1978
|