A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Adaptives Modell zur Dauerhaftigkeitsprognose im Zuge der Überwachung von Betonbauwerken
Das Thema des DFG-Sonderforschungsbereichs 477 ist die Sicherstellung der Nutzungsfähigkeit von Bauwerken mit Hilfe innovativer Bauwerksüberwachung. Das Teilprojekt B9 entwickelt innerhalb des SFB ein adaptives Modell zur Dauerhaftigkeitsprognose im Zuge der Oberwachung von Betonbauwerken. Die Arbeiten bauen auf das vorhandene Simulationsverfahren Transreac. Dies ist ein transport reaction model zur Simulation von Korrosionsprozessen von Bauteilen aus mineralischen Baustoffen. Die Weiterentwicklung zum adaptiven Modell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Messungen am Bauwerk dazu herangezogen werden, das Modell zu schärfen. Indem sich das Modell an das reale Verhalten des Bauteils anpasst, ist es möglich, auf die experimentelle Bestimmung einiger Materialparameter im Vorfeld der Simulation zu verzichten und trotzdem eine realistischere Modellierung zu erhalten, als dies ohne adaptive Modellierung möglich wäre. Der Beitrag zeigt das Prinzip dieser adaptiven Modellierung am Beispiel der Carbonatisierung eines Betonbauteils.
Adaptives Modell zur Dauerhaftigkeitsprognose im Zuge der Überwachung von Betonbauwerken
Das Thema des DFG-Sonderforschungsbereichs 477 ist die Sicherstellung der Nutzungsfähigkeit von Bauwerken mit Hilfe innovativer Bauwerksüberwachung. Das Teilprojekt B9 entwickelt innerhalb des SFB ein adaptives Modell zur Dauerhaftigkeitsprognose im Zuge der Oberwachung von Betonbauwerken. Die Arbeiten bauen auf das vorhandene Simulationsverfahren Transreac. Dies ist ein transport reaction model zur Simulation von Korrosionsprozessen von Bauteilen aus mineralischen Baustoffen. Die Weiterentwicklung zum adaptiven Modell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Messungen am Bauwerk dazu herangezogen werden, das Modell zu schärfen. Indem sich das Modell an das reale Verhalten des Bauteils anpasst, ist es möglich, auf die experimentelle Bestimmung einiger Materialparameter im Vorfeld der Simulation zu verzichten und trotzdem eine realistischere Modellierung zu erhalten, als dies ohne adaptive Modellierung möglich wäre. Der Beitrag zeigt das Prinzip dieser adaptiven Modellierung am Beispiel der Carbonatisierung eines Betonbauteils.
Adaptives Modell zur Dauerhaftigkeitsprognose im Zuge der Überwachung von Betonbauwerken
Adaptive model for the prognosis of durability during the monitoring of concrete structures
Bruder, S. (author) / Schmidt-Döhl, F. (author) / Budelmann, H. (author) / Holst, A. (author)
2003
9 Seiten, 8 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
German
Adaptives Modell zur Dauerhaftigkeitsprognose im Zuge der Uberwachung von Betonbauwerken
British Library Conference Proceedings | 2003
|Adaptive Modellierung der Dauerhaftigkeit im Zuge der Überwachung von Betonbauwerken
UB Braunschweig | 2007
|Adaptive Modellierung der Dauerhaftigkeit im Zuge der Überwachung von Betonbauwerken
UB Braunschweig | 2007
|Adaptive Modellierung der Dauerhaftigkeit im Zuge der Überwachung von Betonbauwerken
UB Braunschweig | 2006
|