A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Experimentelle Untersuchungen zur Ermüdungssicherheit von Hängeranschlüssen von Stabbogenbrücken
Stählerne Hänger von Stabbogenbrücken sind feingliedrige Zugglieder zwischen der Fahrbahnplatte einer Brücke (bzw. dem Versteifungsträger) und dem darüber gespannten Bogen. Die Verbindung zwischen Hänger und Bogen bzw. Versteifungsträger erfolgt meistens über angeschweißte Anschlußbleche. Hängeranschlüsse werden durch Verkehr und Wind auf Ermüdung beansprucht. Durch umfangreiche Messungen an der Mittellandkanalbrücke 464 wurden Erkenntnisse zur Ermüdungsbeanspruchung gewonnen, die eine Weiterentwicklung von rechnerischen Nachweisen erlauben. In Kurzzeitmessungen wurden die Eigenfrequenzen und logarithmischen Dämpfungsdekremente aller Hänger in und quer zur Stabbogenebene, sowie die Beanspruchungen der unteren Hängeranschlüsse bei kontrollierter 40-t-Lkw-Überfahrt bestimmt. Bei einer etwa zweijährigen Dauermessung wurden die Normalspannungen an vier Hängern im unteren Anschlusspunkt mit je zwei DMS kontinuierlich erfasst und hinsichtlich ihrer Ermüdungsrelevanz ausgewertet. Windrichtung und -geschwindigkeit und Regen wurden in Korrelation zu den Spannungszeitverläufen und Doppelspannungsamplituden registriert. Aus den Messergebnissen ergibt sich, daß etwa 45 % der Verkehrslasten der Brückenklasse 30/30 nach DIN 1072 als Ermüdungsbeanspruchung anzusetzen und mit den Spannungen aus wirbelerregten Querschwingungen zu überlagern sind. Das Beanspruchungsniveau der DIN-Fachberichte 101 steht in guter Übereinstimmung mit den Messungen. Der Betriebsfestigkeitsnachweis für wirbelerregte Querschwingungen wird dargestellt. Für Regen-Wind-induzierte Schwingungen wurde ein Näherungsverfahren genannt. Empfehlungen für den Ermüdungsnachweis und zur konstruktiven Ausbildung von Hängeranschlüssen werden aufgezeigt.
Experimentelle Untersuchungen zur Ermüdungssicherheit von Hängeranschlüssen von Stabbogenbrücken
Stählerne Hänger von Stabbogenbrücken sind feingliedrige Zugglieder zwischen der Fahrbahnplatte einer Brücke (bzw. dem Versteifungsträger) und dem darüber gespannten Bogen. Die Verbindung zwischen Hänger und Bogen bzw. Versteifungsträger erfolgt meistens über angeschweißte Anschlußbleche. Hängeranschlüsse werden durch Verkehr und Wind auf Ermüdung beansprucht. Durch umfangreiche Messungen an der Mittellandkanalbrücke 464 wurden Erkenntnisse zur Ermüdungsbeanspruchung gewonnen, die eine Weiterentwicklung von rechnerischen Nachweisen erlauben. In Kurzzeitmessungen wurden die Eigenfrequenzen und logarithmischen Dämpfungsdekremente aller Hänger in und quer zur Stabbogenebene, sowie die Beanspruchungen der unteren Hängeranschlüsse bei kontrollierter 40-t-Lkw-Überfahrt bestimmt. Bei einer etwa zweijährigen Dauermessung wurden die Normalspannungen an vier Hängern im unteren Anschlusspunkt mit je zwei DMS kontinuierlich erfasst und hinsichtlich ihrer Ermüdungsrelevanz ausgewertet. Windrichtung und -geschwindigkeit und Regen wurden in Korrelation zu den Spannungszeitverläufen und Doppelspannungsamplituden registriert. Aus den Messergebnissen ergibt sich, daß etwa 45 % der Verkehrslasten der Brückenklasse 30/30 nach DIN 1072 als Ermüdungsbeanspruchung anzusetzen und mit den Spannungen aus wirbelerregten Querschwingungen zu überlagern sind. Das Beanspruchungsniveau der DIN-Fachberichte 101 steht in guter Übereinstimmung mit den Messungen. Der Betriebsfestigkeitsnachweis für wirbelerregte Querschwingungen wird dargestellt. Für Regen-Wind-induzierte Schwingungen wurde ein Näherungsverfahren genannt. Empfehlungen für den Ermüdungsnachweis und zur konstruktiven Ausbildung von Hängeranschlüssen werden aufgezeigt.
Experimentelle Untersuchungen zur Ermüdungssicherheit von Hängeranschlüssen von Stabbogenbrücken
Schütz, K.G. (author) / Ehmann, R. (author)
2003
8 Seiten, 2 Bilder, 5 Quellen
Conference paper
German
Experimentelle Untersuchungen zur Ermudungssicherheit von Hangeranschlussen von Stabbogenbrucken
British Library Conference Proceedings | 2003
|Zur Berechnung und Ausführung von Hängeranschlüssen mit Dichtblech an Stabbogenbrücken
Online Contents | 2017
|