A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Nach einer allgemeinen Übersicht über die für das Bauwesen relevanten Gusswerkstoffe mit den Aspekten Eigenschaften, Anwendungsbereich, Berechnung und Bemessung, Herstellung sowie Gütesicherung und -überwachung werden an zwei Beispielen Praxiserfahrungen vorgestellt. Bei den Humboldthafenbrücken wurden erstmals Stahlgussteile im modernen Eisenbahnbrückenbau in großem Maßstab eingesetzt. Bogenknoten aus Stahlguss verbinden die Bogenrohre mit den Stahlrohren der Aufständerung. Die Berechnung erfolgte an einem repräsentativen Knoten mit Hilfe eines dreidimensionalen FE-Modells, bestehend aus zehnknotigen Tetraeder-Elementen mit quadratischen Verschiebungsansätzen. Die Auflagerpunkte bestehen bei diesem Bauwerk aus dem mit den Bogenrohren (100 mm Wanddicke) verbundenen Kämpferknoten, dem rippenförmigen Lagerunterteil, beide aus Guss, und dem dazwischen liegenden Punktkipplager aus Stahl. Berechnung und Bemessung erfolgten mit bekannten Stabwerkmodellen. Die filigrane Stahlrohrfachwerk-Konstruktion der Talbrücke Korntal-Münchingen, die über Betonpyramiden und -gelenke monolithisch mit den Unterbauten verbunden ist, verfügt ebenfalls über Fachwerkknoten aus Stahlguss. Von besonderem Interesse ist dabei die differenzierte Festlegung der Gütestufen in Abhängigkeit von der Beanspruchung. Die weitere Forschung sollte auf die Erarbeitung von Bemessungshilfen, auf Fragen der Ermüdung, auf Fertigungsprobleme sowie auf die Weiterentwicklung der Werkstoffe und der Materialprüfung konzentriert werden.
Nach einer allgemeinen Übersicht über die für das Bauwesen relevanten Gusswerkstoffe mit den Aspekten Eigenschaften, Anwendungsbereich, Berechnung und Bemessung, Herstellung sowie Gütesicherung und -überwachung werden an zwei Beispielen Praxiserfahrungen vorgestellt. Bei den Humboldthafenbrücken wurden erstmals Stahlgussteile im modernen Eisenbahnbrückenbau in großem Maßstab eingesetzt. Bogenknoten aus Stahlguss verbinden die Bogenrohre mit den Stahlrohren der Aufständerung. Die Berechnung erfolgte an einem repräsentativen Knoten mit Hilfe eines dreidimensionalen FE-Modells, bestehend aus zehnknotigen Tetraeder-Elementen mit quadratischen Verschiebungsansätzen. Die Auflagerpunkte bestehen bei diesem Bauwerk aus dem mit den Bogenrohren (100 mm Wanddicke) verbundenen Kämpferknoten, dem rippenförmigen Lagerunterteil, beide aus Guss, und dem dazwischen liegenden Punktkipplager aus Stahl. Berechnung und Bemessung erfolgten mit bekannten Stabwerkmodellen. Die filigrane Stahlrohrfachwerk-Konstruktion der Talbrücke Korntal-Münchingen, die über Betonpyramiden und -gelenke monolithisch mit den Unterbauten verbunden ist, verfügt ebenfalls über Fachwerkknoten aus Stahlguss. Von besonderem Interesse ist dabei die differenzierte Festlegung der Gütestufen in Abhängigkeit von der Beanspruchung. Die weitere Forschung sollte auf die Erarbeitung von Bemessungshilfen, auf Fragen der Ermüdung, auf Fertigungsprobleme sowie auf die Weiterentwicklung der Werkstoffe und der Materialprüfung konzentriert werden.
Stahlguss im modernen Brückenbau
Cast steel components in modern bridges
Angelmaier, V. (author)
Stahlbau ; 72 ; 432-439
2003
8 Seiten, 15 Bilder, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Stahlguß im modernen Brückenbau
Wiley | 2003
|Aufsätze - Stahlguss im modernen Brückenbau
Online Contents | 2003
|Verwendung von Stahlguss im Stahl- und Brückenbau
Tema Archive | 2005
|Brückenbau auf dem Weg vom Altertum zum modernen Brückenbau
Springer Verlag | 2010
|Automotive engineering | 1974
|