A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Querdehnungsverhalten hochfester und ultrahochfester Betone
Während das Querdehnverhalten für normalfeste Normalbetone durch zahlreiche Untersuchungen als bekannt angesehen werden kann, finden sich für hochfeste Normalbetone nur wenige und zum Teil widersprüchliche Angaben. Das Querdehnverhalten ultrahochfester Betone ist bisher kaum untersucht worden. In diesem Artikel werden die Ergebnisse von Versuchen an hochfesten und ultrahochfesten Betonen zur Bestimmung des Querdehnverhaltens unter einaxialer Belastung vorgestellt. Die Begründung einer höheren Querdehnzahl bei hochfesten Betonen infolge der größeren Homogenität konnte für den mehrphasigen Baustoff Beton nicht bestätigt werden. Die Querdehnzahlen schwanken in einem Bereich von etwa 0,16 bis 0,21. Die Querdehnzahlen der hier untersuchten hochfesten und ultrahochfesten Betone ordnen sich damit sowohl in Größe als auch im Verlauf in Abhängigkeit des Spannungsniveaus in den Parameterbereich normalfester Betone ein. Eine eindeutige Tendenz bei der Größe der Querdehnzahlen konnte nicht ausgemacht werden. Der ultrahochfeste Beton zeigt bei den Längs- und Querdehnungen im Vergleich zu den hochfesten Betonen prinzipiell andere Abhängigkeiten, die bislang nicht geklärt sind.
Das Querdehnungsverhalten hochfester und ultrahochfester Betone
Während das Querdehnverhalten für normalfeste Normalbetone durch zahlreiche Untersuchungen als bekannt angesehen werden kann, finden sich für hochfeste Normalbetone nur wenige und zum Teil widersprüchliche Angaben. Das Querdehnverhalten ultrahochfester Betone ist bisher kaum untersucht worden. In diesem Artikel werden die Ergebnisse von Versuchen an hochfesten und ultrahochfesten Betonen zur Bestimmung des Querdehnverhaltens unter einaxialer Belastung vorgestellt. Die Begründung einer höheren Querdehnzahl bei hochfesten Betonen infolge der größeren Homogenität konnte für den mehrphasigen Baustoff Beton nicht bestätigt werden. Die Querdehnzahlen schwanken in einem Bereich von etwa 0,16 bis 0,21. Die Querdehnzahlen der hier untersuchten hochfesten und ultrahochfesten Betone ordnen sich damit sowohl in Größe als auch im Verlauf in Abhängigkeit des Spannungsniveaus in den Parameterbereich normalfester Betone ein. Eine eindeutige Tendenz bei der Größe der Querdehnzahlen konnte nicht ausgemacht werden. Der ultrahochfeste Beton zeigt bei den Längs- und Querdehnungen im Vergleich zu den hochfesten Betonen prinzipiell andere Abhängigkeiten, die bislang nicht geklärt sind.
Das Querdehnungsverhalten hochfester und ultrahochfester Betone
Lateral expansion of high strength and ultra high strength concrete
Basche, H.D. (author) / Kliver, J. (author) / Schneider, H. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 98 ; 539-544
2003
6 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen
Article (Journal)
German
Bewertung ultrahochfester Betone unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit
Online Contents | 2005
|Bewertung ultrahochfester Betone unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit
Tema Archive | 2005
|IuD Bahn | 1996
|Dauerhaftigkeit hochfester Betone
TIBKAT | 1998
|