A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Pavement Design im Rahmen neuer Bauvertragsformen
Bisher übliche Bauverträge beinhalten für den Bau einer Straße Gewährleistungsfristen von bis zu 5 Jahren. Bei den neuen Bauvertragsformen zur Privatisierung von Baumaßnahmen, wie bspw. dem Funktionsbauvertrag in Deutschland, werden langjährige Zeiträume der baulichen Erhaltung von bis zu 30 Jahren geregelt. Hierbei wird ein Wandel weg von einer Bereitstellungsmentalität hin zu einer Dienstteistungsmentalität stattfinden. Dies bedeutet, dass die gesamte Verantwortung sowie das Risiko allein vom Auftragnehmer zu tragen sind. Im Beitrag wird dazu berichtet, welchen Stellenwert das Pavement Design als neue Bauvertragsform zur Privatisierung zukünftig besitzt. Der Funktionsbauvertrag fasst die Neubaumaßnahme oder Grunderneuerung einer Straße und deren bauliche Erhaltung unter Berücksichtigung bestimmter funktionaler Anforderungen an die Straßenoberfläche über einen Gewährleistungszeitraum von etwa 20 Jahren in einem Vertragswerk zusammen. Die Gebrauchseigenschaften der Straße werden dabei ausschließlich durch Funktionsanforderungen an den Straßenzustand, wie Längs- und Querebenheit, Griffigkeit und Rissefreiheit definiert. Die Vorteile des Funktionsbauvertrages werden anhand des Projektes AMADEUS Asphalt Pavement Design (optimierte Fahrbahndimensionierung) sowie des Programmkonzeptes Bemessungsprogramm Noah verdeutlicht. Außer der Berücksichtigung der Materialeigenschaften können auch Sensitivitätsanalysen durchgeführt werden. Weitere Vorzüge sind die wahrscheinlichkeitstheoretische Bemessung sowie die Optimierung der Material- und Funktionsanforderungen und die Bewertung alternativer Fahrbahnkonstruktionen.
Pavement Design im Rahmen neuer Bauvertragsformen
Bisher übliche Bauverträge beinhalten für den Bau einer Straße Gewährleistungsfristen von bis zu 5 Jahren. Bei den neuen Bauvertragsformen zur Privatisierung von Baumaßnahmen, wie bspw. dem Funktionsbauvertrag in Deutschland, werden langjährige Zeiträume der baulichen Erhaltung von bis zu 30 Jahren geregelt. Hierbei wird ein Wandel weg von einer Bereitstellungsmentalität hin zu einer Dienstteistungsmentalität stattfinden. Dies bedeutet, dass die gesamte Verantwortung sowie das Risiko allein vom Auftragnehmer zu tragen sind. Im Beitrag wird dazu berichtet, welchen Stellenwert das Pavement Design als neue Bauvertragsform zur Privatisierung zukünftig besitzt. Der Funktionsbauvertrag fasst die Neubaumaßnahme oder Grunderneuerung einer Straße und deren bauliche Erhaltung unter Berücksichtigung bestimmter funktionaler Anforderungen an die Straßenoberfläche über einen Gewährleistungszeitraum von etwa 20 Jahren in einem Vertragswerk zusammen. Die Gebrauchseigenschaften der Straße werden dabei ausschließlich durch Funktionsanforderungen an den Straßenzustand, wie Längs- und Querebenheit, Griffigkeit und Rissefreiheit definiert. Die Vorteile des Funktionsbauvertrages werden anhand des Projektes AMADEUS Asphalt Pavement Design (optimierte Fahrbahndimensionierung) sowie des Programmkonzeptes Bemessungsprogramm Noah verdeutlicht. Außer der Berücksichtigung der Materialeigenschaften können auch Sensitivitätsanalysen durchgeführt werden. Weitere Vorzüge sind die wahrscheinlichkeitstheoretische Bemessung sowie die Optimierung der Material- und Funktionsanforderungen und die Bewertung alternativer Fahrbahnkonstruktionen.
Pavement Design im Rahmen neuer Bauvertragsformen
Nösler, I. (author)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 45 ; 37-42
2003
6 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Vertrag , Gewährleistung , Bauwesen , Straßenbau , Fahrbahn , Bemessung , Konzeption , Pilotprojekt , Deutschland , Österreich , Privatisierung
Software - Pavement Design im Rahmen neuer Bauvertragsformen
Online Contents | 2003
|Berichte und Hinweise - Ein neuer Rahmen für die Abfallwirrtschaft
Online Contents | 2007
|Engineering Index Backfile | 1940
|