A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Sichere Energiebedarfsberechnung nach EnEV. Konzept zur Zertifizierung von Rechenprogrammen und Aufwandszahlen
Die energetische Bilanz von Altbauten wie Neubauten muss nach der 2002 in Kraft getreten Energiesparverordnung (EnEV) optimiert werden. Die gesetzlichen Vorgaben werden durch Normen konkretisiert (DIN V 4701-10 und DIN V 4108-6), die dem Planer als notwendige Grundlage dienen. Dieser wiederum setzt verschiedene technische Mittel ein, z.B. Rechenprogramme, um möglichst rasch und effizient zu Ergebnissen zu kommen. Mit ihrer Hilfe werden die Gebäudewerte und Anlagenwerte verknüpft, bis am Ende ein Energieausweis erstellt wird, aus dem die energetische Differenz eines Gebäudes hervorgeht. Das im folgenden skizzierte Konzept kann für den Neubaubestand, in Zukunft aber auch für den Altbaubestand umgesetzt werden. Das Konzept umfasst die folgenden Themen: Grundgerüst/Prinzipielle Idee, Zertifizierung von Rechenprogrammen, Grundlagen für die Prüfung von EnEV-Software, Stand der Zertifizierung, Prüffälle für die Rechenverfahren, ausgewählte Prüffälle für die Anlagentechnik, ausgewählte Prüffälle für die Gebäude, Zertifizierung von Wärmeerzeuger-Aufwandzahlen sowie Nachweisverfahren der Energieeffizienz von Anlagensystemen. Mit den dargestellten Verfahren zur Konformitätsbewertung kann damit die Kette von den Eingangsdaten über die verwendeten Rechenprogramme bis zum fertigen Energiebedarfausweis transparent gemacht werden.
Sichere Energiebedarfsberechnung nach EnEV. Konzept zur Zertifizierung von Rechenprogrammen und Aufwandszahlen
Die energetische Bilanz von Altbauten wie Neubauten muss nach der 2002 in Kraft getreten Energiesparverordnung (EnEV) optimiert werden. Die gesetzlichen Vorgaben werden durch Normen konkretisiert (DIN V 4701-10 und DIN V 4108-6), die dem Planer als notwendige Grundlage dienen. Dieser wiederum setzt verschiedene technische Mittel ein, z.B. Rechenprogramme, um möglichst rasch und effizient zu Ergebnissen zu kommen. Mit ihrer Hilfe werden die Gebäudewerte und Anlagenwerte verknüpft, bis am Ende ein Energieausweis erstellt wird, aus dem die energetische Differenz eines Gebäudes hervorgeht. Das im folgenden skizzierte Konzept kann für den Neubaubestand, in Zukunft aber auch für den Altbaubestand umgesetzt werden. Das Konzept umfasst die folgenden Themen: Grundgerüst/Prinzipielle Idee, Zertifizierung von Rechenprogrammen, Grundlagen für die Prüfung von EnEV-Software, Stand der Zertifizierung, Prüffälle für die Rechenverfahren, ausgewählte Prüffälle für die Anlagentechnik, ausgewählte Prüffälle für die Gebäude, Zertifizierung von Wärmeerzeuger-Aufwandzahlen sowie Nachweisverfahren der Energieeffizienz von Anlagensystemen. Mit den dargestellten Verfahren zur Konformitätsbewertung kann damit die Kette von den Eingangsdaten über die verwendeten Rechenprogramme bis zum fertigen Energiebedarfausweis transparent gemacht werden.
Sichere Energiebedarfsberechnung nach EnEV. Konzept zur Zertifizierung von Rechenprogrammen und Aufwandszahlen
Neun, J. (author) / Weber, M. (author) / Scholz, S. (author)
Computer Spezial ; 28-32
2003
5 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen
Article (Journal)
German
LEITTHEMA: EnEV - Sichere Energiebedarfsrechnung nach EnEV
Online Contents | 2003
|Qualitätsstandard für Rolladenkästen nach EnEV
Wiley | 2001